Das Objekt "Altersgerechtes Wohnen Liebigstraße" wurde neben einem bestehenden Altersheim in ruhiger Lage errichtet und besteht aus zwei Häusern (mit je 26 bzw. 25 Wohnungen), welche durch eine gemeinsame Tiefgarage miteinander verbunden sind.
Die Gebäude sind mit großzügigen Stiegenhäusern und einer überdeckten Dachterrasse ausgestattet, die als Bewohnertreff dient. Die Wohnungen sind durch großformatige Fenster von Licht überflutet und verfügen alle über moderne Loggien sowie über behindertengerechte Bäder und WC's.
GWG - Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz GmbH 4021 Linz, Eisenhandstraße 30
4020 Linz, Liebigstraße
Karl und Bremhorst Architekten ZT GmbH 1060 Wien, Linke Wienzeile 4/2/4
03.2016 bis 10.2017
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels
Generalunternehmerleistungen
Neubau Betriebsstandort in Gampern
LEISTUNGSUMFANG: Baumeister + Fertigteile + Zimmermeister
Primärkonstruktion:
Die Ausführung der Halle erfolgte im Wesentlichen aus Stahlbeton-Fertigteilelementen (Köcherhälse, Stützen, Träger und Stiegen). Die Spannweite der Haupt-Binder beträgt ~ 22 m.
Das Hallenschiff ist mit einer Kranbahn, zur Aufnahme eines 10 to Krans, ausgerüstet.
Die Brandwand wurde auf den Köcherhälsen bzw. auf den darunterliegenden Platten gelagert und zwischen die Stützen montiert.
Fassade:
Bei der Fassade wurden Vollbeton-Frostschürzen, SW-Frostschürzen und Zweischichtplatten verwendet.
Schwarzmayr Landtechnik GmbH, Aurolzmünster
Gampern
Industriebauzone GmbH, Schörfling a.A.
03.2016 bis 05.2017
Gerstl Beton- und Fertigteilwerk
Baumeisterarbeiten und Fertigteilbau
Neubau von Werkstatt, Schauräume und Büros in Wels
LEISTUNGSUMFANG: Baumeisterarbeiten incl. Fertigteile und Außenanlagen
Primärkonstruktion:
Köcherhälse, Stützen und rund 30m lange Binder aus Stahlbeton-Fertigteilelementen bilden die tragende Konstruktion der Werkstatt.
Im Bereich der Büros und Schauräume wurde eine Kombination aus Halbfertigteilen und einer Stahlkonstruktion gewählt.
Porsche Inter Auto GmbH & Co KG; Wels
Uhlandstraße 61, 4600 Wels
Porsche Immobilien Ges.m.b.H; Salzburg
02.2016 bis 01.2017
Gerstl Beton- und Fertigteilwerk
Baumeisterarbeiten und Fertigteilbau
Die Firma Agrana ist eine weltweit agierende Aktiengesellschaft mit Sitz in Wien, welche sich auf die Produktion von Zucker und Stärke spezialisiert hat, und alleine in Österreich 8 Werke betreibt.
Beim Werk Aschach, werden täglich von rund 270 Mitarbeitern über 1450 Tonnen Mais zu Stärke, modifizierter Stärke, sowie Sirup weiterverarbeitet.
Beim Projekt Agrana – Sigma 17 handelte es sich um eine Werkserweiterung der bestehenden Anlage in Aschach an der Donau.
Ziel der Werkserweiterung war es die Produktion zu erhöhen und bestehende Prozesse zu vereinfachen und zu optimieren.
Kernstück der Werkserweiterung ist mit einer bebauten Fläche von ca. 3700m² und einem umbauten Raum von ca. 70.000m³ der „Neubau Süd“.
In diesem Neubau befindet sich eine Maisverzuckerungsanlage zur Herstellung von modifizierter Stärke, ein Sprühtrockner, eine Verpackungshalle sowie diverse Büroräume
Um das neu geschaffene Gebäude mit den Abmessungen von 100x30x30m, mit dem Bestand zu verbinden, wurde eine, über das ganze bestehende Werk führende, in ca. 17 Metern Höhe befindliche, Rohrbrücke gebaut, welche, um die höhen Lasten abtragen zu können, mittels Duktilen Pfählen gegründet wurde. Um den erhöhten Anfall von Prozessabwasser bewältigen zu können wurde bereits im Vorhinein, als eine der ersten Maßnahmen, die bestehende Werkskläranlage um ein weiteres Nachklärbecken mit einem Volumen von 3600m² erweitert. Da die bestehende Ableitung zur Donau bereits ausgelastet war, wurde es ebenfalls nötig eine neue Ableitung zur Donau zu schaffen. Dieser 500m lange neue Abwasserstrang wurde mit verschweißten, 60cm großen PP-Spezialrohren durch das bestehende Brunnenschutzgebiet geführt, und schließlich in die Donau eingeleitet. Alleine bei diesem Teilprojekt wurden über 1700 Tonnen Erdmaterial bewegt.
Eine weitere Herausforderung waren die diversen Adaptierungs- und Bauarbeiten im bestehenden Werk, welche teilweise während des laufenden Betriebs, jedoch immer unter Zeitdruck ausgeführt werden mussten. Gesamt wurden bei diesem Projekt Innerhalb eines Zeitraumes von 10 Monaten ca. 7500m³ Frischbeton, ca. 800 Tonnen Eisen, sowie Fertigteile mit einem Gewicht von mehr als 4100 Tonnen verbaut.
Agrana Stärke GmbH, Aschach
Raifeisenweg 2-6
Heindl & Partner ZT GmbH
01.2016 bis 04.2017
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels
Baumeisterarbeiten
Die Lage im Zentrum der Stadt Linz, in unmittelbarer Nähe zum Bulgariplatz sichert eine hervorragende Infrastruktur. Der Langbau parallel zur Gürtelstraße bespicht durch die zeitlose Architektur mit den vorgelagerten Glasloggienverbauungen und durch die werthaltige Klinkerfassade im Erdgeschoß.
Die 76 Wohnungen wurden in 5 Hauseingängen von Erdgeschoß, 4 Obergeschossen und einem Dachgeschoß modern aufgeteilt. Jede Wohnung wurde mit einer zentraler Wohnraumlüftung und Solaranlage ausgestattet und sichert den Mieter niedrigste Energiekosten. Die Allgemeinräume wie Parteienkeller, Fahrradräume, Wasch- und Trockenräume etc. wurden in die zwei Untergeschoße eingeplant. Die vertikale Erschließung erfolgt in jedem Stiegenhaus mit einer Aufzugsanlage in Niroausführung und jeweils 8 Haltestellen.
Die Tiefgarage mit 76 Stk Pkw – Abstellplätzen wurde zu den Grundgrenzen mit Bohrpfählen gesichert und herstellt.
An der Rückseite der Bebauung über der Tiefgarage ist ein großzügiger Spielplatz errichtet worden, der gut abgeschirmt vom öffentlichen Verkehr und Ruhe zum Verweilen einlädt.
GWG - Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz GmbH Eisenhandstraße 30, 4020 Linz
Gürtelstraße, 4020 Linz
Karrer Öhlinger Architekten ZT GesmbH
10.2015 bis 10.2017
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels
Generalunternehmerleistungen
In zentraler Lage in Schwanenstadt wurden 34 geförderte Eigentumswohnungen in 2 Häusern mit je 15 bzw. 19 Wohnungen errichtet. Dieses Wohnprojekt verbindet die Vorteile einer städtischen Infrastruktur mit dem hohen Erholungswert einer grünen Umgebung durch die Nähe zu den Agerauen, dem Traunfall und zu den nahen Seen im Salzkammergut.
Die Wohnungen verfügen über Eigengärten, Loggien oder Dachterrassen sowie ein Kellerabteil.
Der Wohnpark wurde in Niedrigstenergiebauweise mit kontrollierter Wohnraumlüftung sowie einer Fußbodenheizung mit Einzelraumsteuerung errichtet.
Das Projekt Wohnpark Schwanbach wurde im Zeitraum Oktober 2015 bis April 2017 für die Norikum Wohnungsbauges.m.b.H. errichtet.
Der Wohnpark Schwanbach umfasst 2 Häuser mit jeweils 4 Geschoßen (1 Erdgeschoss, 3 Obergeschosse mit schönen Dachterrassen im obersten Stockwerk).
Die beiden Häuser sind mit einer unterirdischen Tiefgarage mit 32 Stellplätzen verbunden. Weiters stehen 8 oberirdische Stellplätze sowie 4 Besucherparkplätze zur Verfügung.
Jede Wohnung hat eine Loggia, Terrasse oder Dachterrasse. Den Wohnungen im Erdgeschoss ist zudem ein Eigengarten zugeordnet. Die Erschließung erfolgt jeweils über ein zentrales Stiegenhaus mit Aufzug.
Die Fassade wurde als Vollwärmeschutzfassade mit färbigem Reibputz, mittlere Körnung ausgeführt.
In den Kellern sind je Haus ein Trockenraum, ein Fahrrad- und Kinderwagenraum sowie die Kellerabteile untergebracht. Der Müllraum ist ebenerdig situiert. Zwischen den beiden Häusern ist neben den Eigengärten auch ein grüner Innenbereich, in welchem sich der Kinderspielplatz befindet.
Ausführungen:
Außenwände: Massivbauweise – großteils Ziegel, bei statischer Erfordernis in Stahlbeton
Innenwände: Ziegel bzw. Trockenbauwände zwischen Bad/WC oder WC/Abstellraum
Heizung/Lüftung: Die Beheizung erfolgt über eine Zentralheizung, die mittels Gas betrieben wird, wobei das Warmwasser mittels Wärmetauscher in Wohnungsstationen aufbereitet wird. Zusätzlich wurde das Bauvorhaben mit Solarkollektoren zur Warmwasseraufbereitung ausgestattet. Die Wohnungen sind mit Fußbodenheizung samt Einzelraumsteuerung ausgestattet.
Dachkonstruktion: flachgeneigtes Walmdach
Norikum Wels
4690 Schwanenstadt
DI Rudolf Fehringer
10.2015 bis 04.2017
Norikum Wohnungsbaugesellschaft mbH
Generalunternehmerleistungen
In der Nähe des Welser Stadtzentrums werden 32 geförderte Eigentumswohnungen mit einer Wohnnutzfläche zwischen 49 m² bis 90 m² errichtet.
Die Wohnungen verfügen über Eigengärten, Balkone und Loggien sowie Kellerabteil und einen Tiefgaragen-Stellplatz.
Der Wohnpark wird in Niedrigstenergiebauweise mit kontrollierter Wohnraumlüftung sowie einer Fußbodenheizung mit Einzelraumregelung errichtet.
Das Projekt "Zellerstraße C1 + C2" – für die Norikum Wohnungsbauges.m.b.H wurde im Zeitraum August 2015 bis April 2017 in Niedrigstenergiebauweise errichtet.
Das Projekt umfasst 2 Häuser mit jeweils 4 Geschoßen (1 Erdgeschoß und 3 Obergeschoße) und sind mit einer unterirdischen Tiefgarage mit 32 Stellplätzen verbunden. Des Weiteren stehen 12 Stellplätze im Freien zur Verfügung.
Die insgesamt 32 Wohnungen sind in Größen von 49 m² bis 90 m² verfügbar.
Jede Wohnung hat eine Loggia, Balkon oder Terrasse, welche(r) vom Wohnzimmer aus erreicht werden kann. Alle Wohnungen im Erdgeschoß besitzen zusätzlich eine private Grünfläche.
Die Erschließung erfolgt jeweils über ein zentrales Stiegenhaus mit Aufzug. Mit einer großen Lichtkuppel am Flachdach wird eine natürliche Belichtung des Stiegenhauses durch einen von 3. Obergeschoss bis in den Keller ausgeführten Lichthof gewährleistet.
Die Fassade aus einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) wurde mit unterschiedlichen Farbgliederungen zwischen den Fenstern gestaltet.
Die Wohnungen werden mittels Fernwärme beheizt und sind jeweils mit einer Wohnungsstation samt integriertem Fußbodenverteiler für die einzelraumgesteuerte Fußbodenheizung ausgestattet.
Weiters verfügen die Wohnungen über eine kontrollierte Wohnraumlüftung.
Ausführungen:
Keller: Stahlbeton mit Bitumenabdichtung
Außenwände: Massivbauweise - Großteiles Ziegel, bei statischer Erfordernis in Stahlbeton
Innenwände: Ziegel bzw. Trockenbauwände zwischen Bad und WC Fassade: 22cm Vollwärmeschutz – zum Teil in Steinwolle
Dach: Flachdach mit Kies, sowie intensives & extensives Gründach bei Tiefgarage und Rampe
Heizung/ Lüftung: Fernwärmeanschluss, Wohnungsstationen, Fussbodenheizung, kontrollierte Wohnraumlüftung
Norikum Wohnungsgesellschaft m.b.H., A-4600 Wels, Kalkofenstraße 25, Tel.: +43 (0) 7242 / 46151-0
A-4600 Wels, Zellerstraße
Baumeister Dipl.Ing. Rudolf Fehringer, A-4600 Thalheim bei Wels, Kirchenstraße 8, Tel.: +43 (0) 7242 / 245-245
09.2015 bis 04.2017
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels
Generalunternehmer
Kategorie: Schulen und Kommunaleinrichtungen
Die Linzer Brückenkopfgebäude wurden für die Kunstuniversität Linz saniert.
Während das Ost-Gebäude mit der Anschrift Hauptplatz 5-6 fast zur Gänze leer stand, wurde die Hälfte des West-Gebäudes (Hauptplatz 8) bereits an die Kunstuniversität vermietet.
Beide Teile umfassen insgesamt rund 27.400 m² Nettogrundfläche.
Die Sanierung fand in zwei Phasen statt. Begonnen wurde beim Ost-Gebäude und nach dessen Fertigstellung übersiedelte die Kunstuniversität dorthin, damit das West-Gebäude umgebaut werden konnte.
Geplante Maßnahmen für beide Gebäude:
BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. Unternehmensbereich Universitäten A-4020 Linz, Prunerstraße 5 Tel.: +43 (0) 5 / 0244-0
A-4020 Linz, Hauptplatz 5, 6, 8
Architekt Krischanitz ZT GmbH A-1060 Wien, Getreidemarkt 1 Tel.: +43 (0) 1 / 586 140 610
07.2015 bis 04.2019
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels
Baumeisterarbeiten
Neubau einer Betriebshalle samt Büroflächen
LEISTUNGSUMFANG:
Generalunternehmerleistungen samt Fertigteile Primärkonstruktion: Alles unter einem Dach. In dieser Betriebshalle sind Büro und Lager vereint. Das Gebäude besteht aus einem erd- bzw. eingeschossigen Hallenkubus, in dem der zweigeschossige Bürobereich integriert ist. Die Nordseite der Halle ist unterkellert und ein weiterer Teilbereich erhielt eine Zwischenbühne
Bei diesem Hallenkomplex wurden ~ 30m lange und 1,75m hohe Binder, Köcher, Stützen und Träger aus Stahlbeton-Fertigteilen zur tragenden Konstruktion verwendet. Ein Zwischengeschoss sowie eine Stahlbühne incl. Stützen mit Peikko Anschlüsse, welche auf die Bodenplatte aufgestellt wurden, runden das Gesamtobjekt ab.
Fassade: Die Frostriegel sind in SW-bauweise gefertigt, bei einer teilweisen Geländeabsenkung von bis zu 1m versetzt und mit Laderampen integriert worden.
Textilpflege Leitgeb GmbH; Ried im Innkreis
Eberschwang
Schmatz GmbH; Passau
06.2015 bis 12.2015
Gerstl Beton- und Fertigteilwerk
Generalunternehmerleistungen
Erweiterung der Betriebsanlage in Waldneukirchen
LEISTUNGSUMFANG: Fertigteile
Primärkonstruktion:
Bei der Erweiterung wurden neben den konstruktiven Fertigteilen (Köcher, Stützen, Peikko-Stützen und Träger) auch ein Flugdach (bei der Halle Nord) realisiert. Der Kunde legte auch großen Wert darauf, dass er bei Bedarf die Hallen jederzeit wieder erweitern kann.
Eine Stahlbeton-Zwischendecke wurde auf die Binder abgehängt. Eindrucksvoll gestaltet sich auch das große Binderraster mit 10m Feldern.
Die Dachkonstruktion besteht aus Stahlbetonbinder mit eingehängten Pfetten.
Fassade:
Ein auffälliges Merkmal der Fassade ist bestimmt die bogenförmige Außenkante der Frostschürze bei der Halle Süd. Es wurden außerdem 1 + 3 schichtige Fassadenplatten und Betonlisenen verbaut.
Pack it! Verpackungen GmbH, Waldneukirchen
Waldneukirchen
Arch. DI Schumacher, Wien
05.2015 bis 06.2015
Gerstl Beton- und Fertigteilwerk
Fertigteilbau