Referenzen


143 Einträge | 15 Seiten

Errichtung von zwei Wohnhäusern in Niedrigenergiebauweise mit 21 Wohnungen und einer Tiefgarage mit 26 Stellplätzen, sowie eines Gemeindeamtes.

An der Grenze zwischen Oberösterreich und Salzburg wurde in Eggelsberg eine neue Wohnhausanlage inklusive Gemeindeamtes im Ortskern errichtet. Das Salzburger Stadtzentrum wird mit dem Auto in etwa 40 Minuten erreicht.

Haus 1 wurde im Auftrag der WSG mit 12 Wohnungen und 13 Tiefgaragenstellplätzen errichtet. Die Wohnungen verfügen über Nutzflächen von 48 m² bis 91 m². Alle Wohnungen verfügen über Terrassen mit Eigengärten (Erdgeschoss), Loggien und Balkone in den oberen Geschossen.

Haus 2 wurde ebenfalls im Auftrag der WSG mit 9 Wohnungen und 10 Freiparkplätzen errichtet. Die Wohnungen verfügen über Nutzflächen von 48 m² bis 76 m². 

Das Gemeindeamt wurde im Auftrag der Marktgemeinde Eggelsberg errichtet und durch die WSG im Bau begleitet. Der Grundriss des Gemeindeamtes verfügt über 4 Tiefgaragenplätze, sowie 6 Freiparkplätzen.

Die Wohnanlage wurde in Massivbauweise mit einer Wärmedämmverbundsystem Fassade errichtet. Das neu errichtete Gemeindeamt verfügt über eine vorgehängte Fassade. Die Erschließung der jeweiligen Häuser erfolgt über eigene Stiegenhäuser mit einer Aufzugsanlage in jedem Geschoss. Die Heizung und Warmwasseraufbereitung erfolgt mittels Geothermie Tiefenbohrungen sowie einer PV-Anlage am Dach des Gemeindeamtes.

Bauherr

Bauherr

WSG Gemeinnützige Wohn- und Siedlergemeinschaft, Goethestraße 2, 4020 Marktgemeinde Eggelsberg, Marktplatz 13, 5142 Eggelsberg

Ort

Ort, Anschrift

5142 Eggelsberg, Salzburgerstraße 13+27+28

Architekt

Architekt

Architekten Färbergasse, Dirmayer & Zellinger ZT OG Färbergasse 3, 5280 Braunau am Inn

Projektdauer

Projektdauer

04.2021 bis 05.2023

Ausführung durch

Ausführung durch

GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Projektdauer

Ausführung als

Generalunternehmer

Für die Lawog wurden auf 2 Bauetappen insgesamt 217 Wohnungen und 50 Pflegebettenplätze mit zugehörigen 221 Tiefgaragenplätzen errichtet.

Die Anlage besteht aus 8 Gebäuden mit 11 Stiegenhäusern, wovon 1 Gebäude ausschließlich als Pflegeeinrichtung für die Pro Mente OÖ mit 32 Pflegebetten auf 2 Stockwerken konzipiert wurde. Die restlichen 18 Pflegebetten wurden für die Lebenshilfe OÖ konzipiert und sind im EG eines Wohngebäudes situiert, als Teil der vom Land OÖ ins Leben gerufene Initiative "Inklusion beeinträchtigte Menschen". Im Sinne von Inklusion nehmen die Bewohner*innen am gesellschaftlichen Leben in Ihrer Umgebung teil.

Ab Dezember 2020 musste das ca. 27.500 m² große Baufeld baureif gemacht werden, sprich die Bestandsobjekte mit ca. 60.000 m³ Raumvolumen entkernt, abgetragen und nach Stoffgruppen entsorgt werden. Der Beton und Ziegelbruch wurde dabei der Wiederaufbereitung zugeführt und großteils als Unterbau oder Hinterfüllungsmaterial gleich vor Ort wieder eingebaut, um unnötige Transportwege zu vermeiden.

Ab März 2021 wurde mit dem Bauabschnitt 1 und 2 begonnen, bestehend aus 136 Miet-Wohnungen und den Pflegebettenplätzen samt Tiefgarage. Zeitversetzt mit Dezember 2021 wurde mit Bauabschnitt 3 begonnen, bestehend aus 81 Wohnungen auf 3 Gebäuden aufgeteilt. Dabei wurde 1 Wohnblock mit 27 Wohnungen als Eigentumsobjekt errichtet.

Die Ausstattung der 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen entspricht dem Förderkriterienkatalog der OÖ Wohnbau-Förderung, sodass 190 Wohnungen mit Wohnbaufördermitteln unterstützt errichtet werden konnten. Die Aufteilung der Wohnungen stellt sich wie folgt zusammen: 63x 2-Zimmer-Wohnungen ( 29%), 135x 3-Zimmer-Wohnungen ( 62%) und 19x 4-Zimmer-Wohnungen ( 9%).

Alle Wohnblöcke wurden in Stahlbetonmassivbau mit Wärmedämmverbundsystem-Fassade errichtet, Innenräume wurden mit Trockenbau gestaltet und auf dem Flachdach wurde ein Gründachaufbau integriert, wie von der Stadt Linz vorgeschrieben. Beheizt wird mittels Fernwärme.

Bauabschnitt 1 und 2 wurden im Mai 2023 und Bauabschnitt 3 im September 2023 an die Mieter*innen/Eigentümer*innen übergeben.

Bauherr

Bauherr

Lawog Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaften für OÖ Garnisonstraße 22, 4021 Linz

Ort

Ort, Anschrift

4030 Linz, Bäckermühlweg 39

Architekt

Architekt

Neururer Architekten ZT GmbH Stadtplatz 14 4840 Vöcklabruck

Projektdauer

Projektdauer

12.2020 bis 09.2023

Ausführung durch

Ausführung durch

GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Projektdauer

Ausführung als

Generalunternehmer

Errichtung eines Wohnparks mit 24 Wohneinheiten und Tiefgarage.

Für die Norikum Wohnungsbaugesellschaft m.b.H wurde in Steinhaus bei Wels ein Wohnpark, bestehend aus zwei Einzelobjekten mit jeweils zwölf Eigentumswohnungen errichtet. Diese haben Wohnnutzflächen von 63 m² bis 109 m².

Eine durchgehende Tiefgarage mit 31 Stellplätzen verbindet die beiden Punkthäuser untereinander. Zusätzlich sind im Untergeschoss Hobby-, Fahrrad-, Abstell- und Technikräume angeordnet. Die Wohnungen verfügen über großzügige Terrassen und Eigengärten im Erdgeschoss sowie Balkone und Loggien in den Obergeschossen. Umschlossen wird die Gesamtanlage von begrünten Freiflächen mit Sitzgruppe, einem Kinderspielplatz und zusätzlich 21 weiteren Außenabstellplätzen. Die Wohnanlage wurde in Massivbauweise als Niedrigenergiehaus errichtet. Die Beheizung erfolgt mittels Fußbodenheizungen über eine zentrale Pelletsanlage, mit welcher auch die Warmwasserbereitung erfolgt. Zusätzlich ist jede Wohnung mit einer Wohnraumlüftung ausgestattet. 

Bauherr

Bauherr

Norikum Wohnungsbaugesellschaft m.b.H. Kalkofenstraße 25 4600 Wels

Ort

Ort, Anschrift

4641 Steinhaus, Antoniusstraße 1-3

Architekt

Architekt

Dipl. Ing. Markus Fehringer Kirchenstraße 8 4600 Thalheim bei Wels

Projektdauer

Projektdauer

09.2020 bis 12.2021

Ausführung durch

Ausführung durch

GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Projektdauer

Ausführung als

Generalunternehmer

Im gegenständlichen Bauabschnitt 1 werden im UG1 die Physio- und Ergotherapie, die Anlieferung für die Cafeteria sowie Elektro- und Heizungstechnikzentralen verortet. Die Physio- und Ergotherapie orientieren sich zur hier belichteten Ostfassade und werden von einer zentralen gemeinsamen Warte- und Anmeldezone aus angedient.

Im Erdgeschoss erstreckt sich die neue Eingangshalle vom nördlichen Vorplatz bis zur südlichen Ost-West-Achse längs durch den Baukörper. Direkt anschließend mit Orientierung zum Vorplatz, befindet sich die neue Cafeteria mit Küche. Des Weiteren befindet sich im EG die administrative Patientenaufnahme mit einer angrenzenden Wartezone.

In den Obergeschossen 1 bis 4 befindet sich jeweils eine Allgemeinpflegestation mit 36 Betten, die in einer dreibündigen Grundstruktur kompakt um einen zentralen Stützpunkt organisiert werden. Die Lüftungszentrale ist auf dem Dach verortet. 

Besonderheiten / Ausführungserschwernisse:

Beengte Zufahrt und Lagermöglichkeiten durch den angrenzenden Bestand sowie laufenden Krankenhausbetrieb.

Aufrechterhaltung des Schmutzwasserkanals aus dem Bestand, der das 2. UG quert und während der Bauphase zur Herstellung des Neubaus mehrmals umgelegt werden musste.

In den Zimmerdecken wurde eine Botonkernaktivierung eingebaut um das Gebäude auf gleichmäßiger Temperatur zu halten.

Trotz Corona Pandemie und den Erschwernissen durch die grenzüberschreitende Baustelle (Testpflicht, Ein- und Ausreisebestimmungen, Ausfällen bei Personal, etc.) wurde der Rohbau termingerecht fertiggestellt.

 

 

Bauherr

Bauherr

Kliniken Südostbayern AG, Cuno-Niggl-Straße 3, 83278 Traunstein

Ort

Ort, Anschrift

83278 Traunstein, Cuno-Niggl-Straße 3

Architekt

Architekt

Ludes Architekten - Ingenieure GmbH, Beethovenplatz 4, 80336 München

Projektdauer

Projektdauer

08.2020 bis 01.2022

Ausführung durch

Ausführung durch

GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Projektdauer

Ausführung als

Baumeisterarbeiten

Die Firma Fronius International GmbH errichtete in Sattledt eine Norderweiterung fortlaufend des bestehenden Firmengebäudes in dem die Produktionsmöglichkeiten ca. verdoppelt wurden.

Die Norderweiterung beinhaltet ein Hochregallager mit den modernsten Standards.

Das gesamte neue Gebäude wird mittels einer Eisheizung beheizt. Ihr Kernstück ist ein unterirdischer Eisspeicher, in dem Wasser kontinuierlich gefroren und wieder aufgetaut wird. Dadurch entsteht Energie, die sich in Wärme umwandeln lässt.

Aufgrund schwieriger Bodenverhältnisse wurde fast die gesamte Fläche von ca. 28.000 m² der Norderweiterung pfahlgegründet.

Insgesamt wurden 1.521 Stück duktile Pfähle in den Untergrund gerammt um eine Tiefengründung herzustellen.

Die Erdmassenbewegung war in diesem Bauabschnitt enorm. Es wurden insgesamt 210.000 m³ bewegt.

Die Stützen und Wände des Hochregallagers wurden in Fertigteil ausgeführt, der Rest der Stahlbetonarbeiten wurde in Ortbeton ausgeführt.

Bauherr

Bauherr

Fronius International GmbH Fronius Straße 1, 4643 Pettenbach

Ort

Ort, Anschrift

Fronius Straße 5, 4642 Sattledt

Architekt

Architekt

Bensch/Stögmüller ZT GmbH Fischergasse 1a, 4600 Wels

Projektdauer

Projektdauer

07.2020 bis 04.2022

Ausführung durch

Ausführung durch

ARGE Fronius Sattledt, Gerstl - Habau

Projektdauer

Ausführung als

Baumeisterarbeiten

Der erste Abschnitt ist eine fünfstöckige Wohnanlage speziell für ältere, noch selbstständige Menschen, mit einer unmittelbaren Anbindung an die Infrastruktur des Hauses der Seniorenbetreuung "Leopold Spitzer".

Neben den Seniorenwohnungen wurde in der Anlage auch eine Wohngemeinschaft der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung sowie im zweiten Abschnitt mehrere größere familienfreundliche Wohnungen errichtet.

Dadurch entsteht entsprechend dem Namen eine generationenübergreifende aktive Nachbarschaft mit sozialen Kontakten und niederschwelligen Hilfen.

Bauherr

Bauherr

Gemeinn. Welser Heimstättengenossenschaft m.b.H. 4600 Wels, Laahener Straße 21a

Ort

Ort, Anschrift

4600 Wels, Linzer Straße 65

Architekt

Architekt

Arch. Bachner Roth ZT GmbH 4600 Wels, Schubertstraße 16

Projektdauer

Projektdauer

06.2020 bis 08.2022

Ausführung durch

Ausführung durch

GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Projektdauer

Ausführung als

Generalunternehmer

Die Wohnhausanlage in der Grellgasse 3, besteht aus 
6 Baukörpern mit 334 Wohnungen, 113 SMART- Wohnungen, bei 54 Wohnungen wurde der Schwerpunkt auf altersgerechtes Wohnen gesetzt.
Weiters gibt es großzügige Aussenanlagen inkl. Kinder- und Jugendspielplätze. 

Am Standort befindet sich ein Casa Kindergarten mit sechs Gruppen für Kinder von 1,5 bis 6 Jahren.

Die Wohnhausanlage wurde ohne Fernwärme bzw. Gasanschluss hergestellt. 
Die Heizung bzw. das Warmwasser wird durch folgenden Komponenten sichergestellt:
3 Wärmepumpen 
150 m² Kollektorfläche Solar
8000 m² Fundamentplattenaktivierung
7500 lm Tiefenbohrungen 
2 x Brunnen 
2 x Schluckbrunnen

Die Wärme und Kühlversorgung der Wohnungen erfolgt über eine Wohnungszuleitung, welche über einen an der Decke angebrachten Wohnungsverteiler in die einzelnen Heiz- Kühlkreise verteilt wird.

Die Beheizung der Wohnungen erfolgt zur Gänze über die oberflächennahe Bauteilaktivierung. Diese Heizungsverrohung ist an der Unterseite der Stahlbetondecke eingebettet. Aufgrund des Systems wird im Sommer eine Kühlung/Temperierung, der Wohnungen durchgeführt.

Kennwerte:    
Wohnungen 334 Anzahl
KiGa 6 Gruppen
Geschäftslokale / Büro 0 Anzahl
Stellplätze 225 Anzahl
Wohnnutzfläche 22.500
Außenanlagen 8.000
Bauherr

Bauherr

Schwarztal Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsanlagen GmbH 1020 Wien, Stella-Klein-Löw-Weg

Ort

Ort, Anschrift

1210 Wien, Grellgasse 3

Architekt

Architekt

ARCHITEKT Dipl.- Ing.Josef G. Knötzl

Projektdauer

Projektdauer

05.2020 bis 04.2022

Ausführung durch

Ausführung durch

GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Projektdauer

Ausführung als

Generalunternehmer

Der in der Länge in zwei Baukörper gegliederte Neubau schmiegt sich an den Hang und nimmt dessen Richtung, gedreht durch Gelenke in denen sich die Aufenthaltsbereich befindet, auf.

Die Erweiterung der bestehenden REHA Oberndorf umfasst 60 Einzelzimmer für Psychiatrie, 18 Einzelzimmer-Doppelzimmerauflösung des Bestandes (Indikation Orthopädie) und 4 Einzelzimmer-Besucherzimmer.

Der Therapiebereich für die Psychiatrische Abteilung wurde neu errichtet. Ebenfalls wird ein Speisesaal in der Ebene 3 neu errichtet.

Als wesentliche Umbaumaßnahme wurde im Bestand Ebene 2 eine Cafeteria mit einer Sanitärgruppe eingebaut.

Die neue natürlich belüftete Tiefgarage wurde in die Ebene 2 im Neubau integriert.

Die vertikale Erschließung erfolgte über die Stiegen in den Gelenken und Ender der Gebäudeteile und zwei Lifte (ein bestehender Lift und ein neu zu errichtender Personenlift).

Besondere Ausführungserschwernisse:

Unterbrechung bei Baubeginn aufgrund Covid-19 Lockdown und Bauausführung unter Einhaltung der Covid-Schutzmaßnahmen.

Die Zufahrt erfolgte über eine beengte Zu- und Abfahrt.

Die Arbeitszeiten waren abgestimmt mit dem laufendem Krankenhausbetrieb und unter Einhaltung einer strengen Mittagsruhe.

Eine enge Abstimmung mit dem Erdbau. - Phasenweiser Aushub der Baugrube und Handsicherungsmaßnahmen (Steinschlichtungen) während der Rohbauphase.

Bauherr

Bauherr

Vamed Standortentwicklung und Engineering GmbH Rudolfstraße 53, 4040 Linz

Ort

Ort, Anschrift

Paracelsusstraße, 5110 Oberndorf bei Salzburg

Architekt

Architekt

Hr. Architekt DI Rudolf Hofstätter Architekten Zellinger Gunhold und Partner ZT GmbH Goethestraße 7, 4020 Linz

Projektdauer

Projektdauer

04.2020 bis 09.2021

Ausführung durch

Ausführung durch

GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Projektdauer

Ausführung als

Baumeisterarbeiten

Im Auftrag der GWG Linz wurde in der Wienerstraße/Zeppelinstraße eine 8-geschossige Wohnanlage mit Tiefgarage und Geschäftsflächen errichtet.

Das Projekt umfasst 71 barrierefreie Mietwohnungen auf 3 Stiegenhäuser mit einer Nutzfläche von 53 bis 102 m², welche über Privatgärten bzw. Loggien verfügen. Die Stiegenhäuser sind im Kellergeschoss untereinander verbunden und verfügen jeweils über direkte Zugänge zur Tiefgarage mit 73 Stellplätzen. Im Kellergeschoss sind weiters die Haus- und Elektrotechnikräume sowie die Kellerabteile situiert. Im Erdgeschoss befinden sich neben Wohnungen, Waschküchen und Fahrradräume auch 5 Geschäftslokale mit einer Gesamtfläche von ca. 600 m². Die Fassade der Anlage wurde überwiegend als Wärmedämmverbundsystem ausgeführt. Im rückspringenden Erdgeschoss wurde eine Pfosten-Riegel-Fassade und eine hinterlüftete Klinkerfassade hergestellt. Der Spielplatz und Grünflächen befinden sich im ruhigen Innenhof der Anlage.

Bauherr

Bauherr

GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz GmbH Eisenhandstraße 30, 4021 Linz

Ort

Ort, Anschrift

4030 Linz, Wienerstraße/Zeppelinstraße

Architekt

Architekt

Architekten Kneidinger ZT GmbH Vierthalstraße 17, 4020 Linz

Projektdauer

Projektdauer

03.2020 bis 05.2022

Ausführung durch

Ausführung durch

GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Projektdauer

Ausführung als

Teil - GU - Arbeiten

Durch die GVG Immobilien Service GmbH wurden wir mit der Erweiterung eines bestehenden Parkdecks beauftragt.
Im Rahmen der Baumaßnahme wurde auch das oberste Parkdeck des Bestandes mit einer Überdachung versehen.

Der Zubau erstreckt sich auf eine Länge von ca. 60 m und einer Breite von ca. 50 m und weist 8 Parkebenen auf, wovon 7 oberirdisch und eine unterirdisch gelegen sind.
In Summe bietet die Erweiterung Platz für 829 Fahrzeuge.

Die unterste Parkebene wurde in Stahlbetonbauweise, alle darüber liegenden Ebenen als Systemparkhaus errichtet.
Die Außenverkleidung wurde, wie bei dem bestehenden Parkdeck, mittels Gitterelementen und Wellblech ausgeführt, um ein einheitliches Bild des Gebäudes sicherzustellen.

Bauherr

Bauherr

GVG Grundstücks-, Verwaltungs- und Verwertungsgesellschaft mbH Orleansplatz 9 / IV, 81667 München Deutschland

Ort

Ort, Anschrift

Detmoldstraße 1, 80935 München, Deutschland

Architekt

Architekt

Architekt Dipl.-Ing. Stephan Dedek Bergmannstraße 10 80339 München Deutschland

Projektdauer

Projektdauer

02.2020 bis 04.2021

Ausführung durch

Ausführung durch

GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Projektdauer

Ausführung als

Generalunternehmer

143 Einträge | 15 Seiten

Informieren Sie sich in der Referenzdatenbank über unsere aktuellen Referenzen.