Referenzen


131 Einträge | 14 Seiten

Die Erweiterung des LKH Vöcklabruck umfasste den Bau eines neuen Strahlenzentrums, die Aufstockung der Palliativstation sowie die Errichtung einer dreigeschossigen TG und eines neuen EDV-Zentrums.

Die  Primärkonstruktion besteht im Wesentlichen aus Stahlbetonsäulen mit unterzugslosen Stahlbetondecken. Bei Säulen mit Installationsführungen wurde eine spezielle Säulenkopfausbildung vorgesehen.

Die Strahlenbunker wurden mit bis zu 2,00 m starken Stahlbetonwänden und -decken aus Barytbeton ausgeführt.

Das EDV-Zentrum, ein quaderförmiges Bauwerk mit Erdgeschoss und zwei Obergeschossen, wurde als Stahlbetonskelettbauwerk konzipiert, mit Stützen und glatten Decken ohne Unterzügen. Stahlbetonscheiben bei den Stiegenhäusern dienen als aussteifende Elemente.

Die Tiefgarage wurde als dreigeschossige, unterirdische Garage mit dazugehörigen Technikräumen für Brandrauchentlüftung, Garagenlüftung und Sprinkleranlage, sowie Lagerräume geplant.
Die erdberührenden Außenwände wurden als Bohrpfahlwände ausgeführt, die Zwischenräume zwischen den Bohrpfählen mit Spritzbeton ausgefüllt. Stahlbetonstützen tragen die unterzugsfreien Stahlbetondecken.

Der Neubau des Strahlenzentrums -(Strahlentherapie und Nuklearmedizin) erfolgte im Norden des Hauptgebäudes, neben der Rot-Kreuz-Station. Das Gebäude besteht aus einem EG und einem 1. OG, ist voll unterkellert und für eine Aufstockung um ein weiteres Geschoss gerichtet.

Eine verglaste Brückenkonstruktion im 1. OG verbindet den Neubau Strahlenzentrum und das Hauptgebäude.

Im EG befinden sich überwiegend Einrichtungen der Strahlentherapie, im 1. OG die wesentlichen Einrichtungen der Nuklearmedizin.

Im 1. UG sind alle für den gemeinsamen Betrieb der Strahlentherapie sowie der Nuklarmedizin notwendigen Räume, wie Personalgarderoben, Lagermöglichkeiten und haustechnischen Anlagen situiert.

Die Palliativstation wurde um ein 1. OG erweitert, wobei die Arbeiten bei laufendem Betrieb im angrenzenden Hauptgebäude durchgeführt wurden.

Bauherr

Bauherr

LKV Krankenhaus Errichtungs- u. Vermietungs GmbH, A-4020 Linz, Rudolfstraße 53, Tel.: +43 (0) 732/700991-402

Ort

Ort, Anschrift

A-4840 Vöcklabruck, Dr. Wilhelm-Bock-Straße 1

Projektdauer

Projektdauer

07.2006 bis 04.2008

Ausführung durch

Ausführung durch

ARGE LKH Vöcklabruck "RB22"

Projektdauer

Ausführung als

Baumeisterarbeiten

Errichtung eines Studentenwohnheimes mit 166 Wohneinheiten (als 2-Zimmer- bzw. 1-Zimmer Wohnungen) welche im Straßentrakt und im Hoftrakt untergebracht sind.

Der Straßentrakt besteht aus Kellergeschoss,  5 Obergeschossen, 2 Dachgeschossen.

Der Hoftrakt besteht aus Kellergeschoss,  7 Obergeschossen, 2 Dachgeschossen.

Der Zwischentrakt besteht im Erdgeschoss aus einem Veranstaltungssaal mit Foyer in Leichtbauweise. Im Kellergeschoss ist eine Tiefgarage für 58 Stellplätze untergebracht.

Rohbau: Fundierung mit Stahlbetonplatte, Wände und Decken in Stahlbeton.

Ausbau: GK Trockenwände 10 cm stark.

Fassade: 9 cm WDVS als Niedrigenergiefassade.

Dach: Sargdeckel mit zimmermannsmäßiger Dachkonstruktion, wärmegedämmt und Prefa Blechdach.

Fördertechnik: 3 Aufzüge.

Heizung: Fernwärme-Heizzentrale Radiatorenheizung, teilweise Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.

Elektro: Teilweise mit Brandmeldeanlage ausgestattete EDV-Verkabelung in jedem Studentenzimmer und Kommunikationsräumen.

Raumfunktionen:

166 Wohneinheiten für Studenten als 2-Zimmer- bzw. 1-Zimmer-Einheiten mit den zugeordneten Sanitäreinrichtungen, für insgesamt  300 Studenten. Jedem Geschoss ist eine Gemeinschaftsküche zugeordnet und ein Putzraum, sowie 3 Proberäume.

Im Erdgeschoss befindet sich die Heimverwaltung, ein Cafe, ein Seminarraum und ein Veranstaltungssaal für ca. 150 Sitzplätze. Im Kellergeschoss sind eine Tiefgarage mit 58 Stellplätzen, Fahrradabstellraum, Partyraum, Saunaanlage, Fitnessraum, WC-Anlagen und die Haustechnikräume untergebracht.

Architekten:

Entwurf/Einr. Planung:
Arch. DI Bengt Sprinzl, A-1080 Wien, Tigergasse 11,
Tel.: +43 (0) 1/5352954
Ausf.-Planung:
Arch. Slupetzky + Kallina ZT GmbH,
A-1080 Wien, Alser Straße 45
Tel.: +43 (0) 1/3207366-0

Bauherr

Bauherr

STUWO AG, A-1080 Wien, Strozzigasse 8, +43 (0) 1/40493-620

Ort

Ort, Anschrift

A-1050 Wien, Spengergasse 27

Architekt

Architekt

siehe Seite 2

Projektdauer

Projektdauer

04.2006 bis 08.2007

Ausführung durch

Ausführung durch

GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Projektdauer

Ausführung als

Generalunternehmer

In der unmittelbaren Nähe der Naherholungsgebiete - Laaer Wald und Böhmischer Prater - wurde die Wohnanlage Moselgasse 20, 1100 Wien errichtet, gegliedert in 4 Erschließungseinheiten mit je 25 Wohneinheiten und mit einer Tiefgarage.

Die Baugrubensicherung und Fundierung erfolgte unter Anwendung folgender Verfahren: Hochdruckbodenvermörtelung, Spundwände, herkömmliche Unterfangungen, Rüttelstopfverdichtung und Stahlbetonbodenplatte.

Als Primärstruktur des Bauwerkes dient eine Stahlbetonkonstruktion, Zwischenwände u. ä. wurden in Trockenbauweise konzipiert.

Die Wohnungen verfügen über großzügig dimensionierte Glaselemente. Alle haustechnischen Belange waren Teil des GU-Auftrages.

Hinzuweisen ist auf die schrägen Fassadenflächen im Innenhof und die in Wien neu vorgeschriebene, behindertengerechte und barrierefreie Ausführung, insbesondere auch zu den Loggien.

Bauherr

Bauherr

Urbanbau Gemeinn. Bau- Wohnungs- u. StadterneuerungsgesmbH, A-1070 Wien, Lindengasse 55, Tel.: 01 - 52195-0

Ort

Ort, Anschrift

A-1100 Wien, Moselgasse 20

Projektdauer

Projektdauer

03.2006 bis 11.2007

Ausführung durch

Ausführung durch

GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Projektdauer

Ausführung als

Generalunternehmer

Baugrubensicherung:
Mittels Spundwänden ca. 8 - 12 m Tiefe
tlw. mittels SOIMI-Bodenverbesserungsverfahren im Bereich der Bestandsobjekte

Spezialgründung:
Die Spezialgründung erfolgte mittels SOIMI-Bodenmischverfahren ca. 5.400 lfm Ø 70 cm und ca. 2.500 lfm Ortbeton-Bohrpfählen Ø 42 und 52 cm.

Fertigteile:
Für die Tiefgarage wurden ca. 3.100 m² Fertigteildecken als vorgespannte Einsteg-Rippenplatten, 16,50 m lang, aus dem eigenen Fertigteilwerk geliefert.

Brückenbauwerk:
Eine Verbindung der Bauwerke Office Park I und Office Park II erfolgte mittels Brückenkonstruktion mit einer Gesamtlänge von über 47 m als Mehrfeldträgersystem.

Hauptgebäude:
Y-förmiger Grundriss
2 Untergeschosse Stahlbetonbau
Technikräume + Tiefgarage
Baufeld komplett unterkellert
Erdgeschoss - Zugang über Karusselltüren - Foyer

8 Obergeschosse:
Stahlbetonskelettbau mit innerem Kern (Stiegenhaus und Aufzugsschächte) äußere Hülle - 2-schalige Glasfassade (8.600 m²) mit integriertem Sonnenschutz.

Ausstattung:
Doppelboden mit Teppichbelag
Bürotrennwände und Türen in Nurglaskonstruktion
Metalldecke
 
Fördertechnik:
1 Panoramaaufzug
4 Personenaufzüge
1 Feuerwehraufzug
 
HKLS:
vollklimatisiert, Kühldecke
Lüftung im Boden
Druckbelüftung im Stiegenhaus
MSR Mess-Steuer-Regeltechnik
Elektro komplett ausgestattet
Zutrittskontrolle
EDV-Verkabelung

Bauherr

Bauherr

Flughafen Wien, A-1000 Wien, Tel.: +43 (0) 1/7007-0

Ort

Ort, Anschrift

Flughafen Wien Schwechat

Architekt

Architekt

Holzbauer & Partner, A-1060 Wien, Haydngasse 11 - 13, Tel.: +43 (0) 1/545 68 42

Projektdauer

Projektdauer

02.2006 bis 06.2007

Ausführung durch

Ausführung durch

GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Projektdauer

Ausführung als

Generalunternehmer

Ziel des Bauvorhabens war die Errichtung einer Wohnhausanlage mit insgesamt 88 geförderten Mietwohnungen (2 - 4 Zimmer, 60 - 115 m²) unter dem Aspekt, leistbaren und qualitativ hochwertigen Wohn- bzw. Lebensraum zu schaffen. Die Wohnungen haben teilweise eine Terrasse und zur gemeinsamen Nutzung wurden eine Sauna sowie ein Schwimmbad am Dach errichtet.
Im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss ist ein soziales Zentrum (MA 15A) untergebracht.

Die Anlage wurde nach dem Niedrigenergieprinzip mit einer vorgehängten Fassade gebaut und besteht aus ökologisch wertvollen Baumaterialien.

Auffallend sind die auskragenden Erker, die Farbgestaltung sowie die hochwertige Keramikfassade.

Eine große Brücke als übergreifendes Architekturelement, eine signifikante Silhouette und ein unterschiedliches Nutzungsgebot gaben dem Projekt den Namen "ZIP", die Kurzformel für Reißverschluss. Das Ineinandergreifen verschiedener Nutzung, sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung nach dem Reißverschlussprinzip, wurde somit zur tragenden Idee des Gebäudes.

Im Sinne des Gemeinschaftsgedankens ist das Dachgeschoss als Wellnessoase für die Bewohner entwickelt, als großzügiger Park mit Schwimmbad, angeschlossenem Sonnendeck, Spielräumen, Sauna und Fitnessbereich.

Bauherr

Bauherr

GESIBA Gemeinn. Siedlungs- u. Bau, A-1013 Wien, Esslinggasse 8 - 10, Tel.: +43 (0) 53477-0

Ort

Ort, Anschrift

A-1200 Wien, Meldemannstraße 20 - 24

Architekt

Architekt

Architekt DI Albert Wimmer, 1150 Wien, Flachgasse 53, Tel.: +43 (0) 9823000-0

Projektdauer

Projektdauer

01.2006 bis 10.2007

Ausführung durch

Ausführung durch

GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Projektdauer

Ausführung als

Generalunternehmer

Die insgesamt 6 oberirdischen Baukörper wurden als jeweils 3 baugleiche "Riegelbauten" und "Stadtvillen" errichtet. 

Die Riegelbauten, Haus 2 + 4 + 6, sind viergeschossig mit Dachgeschoß und die Stadtvillen, Haus 1 + 3 + 5, sind dreigeschossig mit Dachgeschoß.

Alle Baukörper wurden als Holz- und Holz-Mischbauten in Modulbauweise ausgeführt.
Dabei wurden fertige KLH-Wände bzw. DD-Deckenelemente verbaut.

Die Gebäude sind auf einem 5,40 m Raster aufgebaut. Der Holzbau steht auf einem massiven Erdgeschoßsockel in Betonbauweise mit darunter liegendem Kellergeschoß.

Der Erschließungsbereich (Gang und Stiege), sowie anschließend wohnungsseitig ein ca. 3,00 m tiefer Bereich, wurde in Betonbauweise hergestellt.

Im wohnungsseitigen Massivbauteil sind die Nassbereiche (Küche, Bad, WC) situiert.  Diesem vorgelagert sind fertige Holzelemente mit hohem werkseitigem Fertigungsgrad.

Die nichttragenden Innenwände sind als Ständerwandkonstruktion mit Gipskartonverkleidung ausgebildet. 

Nutzung Keller 
Tiefgarage mit 98 PKW- Abstellplätzen , Haustechnikräume, Lager- u. Abstellräume

Nutzung Erdgeschoß
Riegelbauten:
Abstellräume f. Fahrräder u. Kinderwagen, Waschküche, Kinderspielraum eingeschossige Wohnungen mit vorgelagerten Eigengärten

Nutzung 1.Obergeschoß - Dachgeschoß
Wohnungsnutzung ein- u. zweigeschossig, mit Loggien bzw. Dachterrassen

Bauherr

Bauherr

ARWAG Vermietungsges.m.b.H., A-1030 Wien, Würtzlerstraße 15

Ort

Ort, Anschrift

A-1210 Wien, Fritz-Kandl-Gasse 5, Stiege 1-6

Architekt

Architekt

Architekturhaus Wiener Strasse, A-8020 Graz, Wiener Str. 6

Projektdauer

Projektdauer

10.2005 bis 03.2007

Ausführung durch

Ausführung durch

GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Projektdauer

Ausführung als

Generalunternehmer

Errichtung eines Logistikzentrums mit Warenlager, Verpackungshalle und Bürogebäude für ca. 20 Mitarbeiter.

2. Baustufe
Erweiterung der Verpackungshalle und Außenanlage um ca. 10,0 m.

Bürogebäude:
Massivbau, 2 Vollgeschosse, nicht unterkellert, Zwischenwände in Trockenbauausführung, vorge. Alu-Glasfassade mit außenliegenden starren Horizontallamellen (Sonnenschutz und Außenwärmedämmverbundsystem-Putzfassade.

Warenlager:
Selbsttragende Stahlkonstruktion (Fa. Kasto) mit wärmegedämmter Paneel-Wandverkleidung, auf Stahlbeton-Fundamentplatte, Folienflachdach auf Trapezblech, Attikahöhe 21,0 m.

Verpackungshalle:
Selbsttragende Stahlkonstruktion (Fa. Gerstl) mit Stahlbeton-Dreischichtplattenwänden und Paneel-Wandverkleidung, Folienflachdach auf Trapezblech, Attikahöhe 10,0 m.

Bauherr

Bauherr

Hydro Building Systems GmbH, A-5201 Seekirchen am Wallersee, Wallerseestraße 49, Tel.: +43 (0) 6212 / 2000-0

Ort

Ort, Anschrift

A-2460 Bruck an der Leitha, Eco Plus Park 3. Straße 3

Architekt

Architekt

Arch. DI Jarolim + Partner (Sturany), A-5201 Seekirchen am Wallersee, Seewalchnerweg 11, Tel.: +43 (0) 6212 / 29689

Projektdauer

Projektdauer

10.2005 bis 07.2006

Ausführung durch

Ausführung durch

GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Projektdauer

Ausführung als

Teil-Generalunternehmer

Diese Wohnhausanlage besteht aus 35 Wohnungen, 2 Büros sowie großzügigen Gemeinschaftseinrichtungen, welche auf 6 Häuser aufgeteilt sind und von 6 Architekten geplant wurden.

In den geschlossenen Stiegenhäusern dienen Lichtkuppeln nicht nur der natürlichen Belichtung, sondern auch als zu öffnende Brandrauchentlüftungen.

Stahl-Glas-Elemente trennen Loggien bzw. Terrassen voneinander, sowohl aus optischen wie auch aus bauphysikalischen Erwägungen, erhielt die Westfassade der Stiege 3 einen zweigeschossigen, verstellbaren Sonnenschutz aus Edelstahl.

Gemeinschaftsräume, Sauna und Dachterrasse komplettieren die individuellen Wohnsituationen und fördern das soziale Miteinander aller Bewohner.

Ausführung:
Die Primärstruktur der Anlage (tragende Wände, Decken und die Konstruktion des Dachgeschosses) besteht aus Stahlbeton, als Gründung für die 6 teilweise offenen, teilweise geschlossenen Stiegenhäuser dienen Streifenfundamente und Fundamentplatten.

Den jeweiligen Anforderungen angepasste, mit Gipskartonplatten beplankte Ständerwandkonstruktionen als Innenwände gewährleisten hohe Flexibilität bei der Grundrissgestaltung, wodurch individuelle Anpassungen bis zuletzt ermöglicht wurden.

Als Dachkonstruktion wurde bei den "Sargdeckeln" ein Blechdach aufgebracht, im Bereich der Flachdächer hingegen ein Umkehrdach mit Kiesschüttung ausgeführt. Mit Ausnahme einer Wand bei der Stiege 2 (Blechverkleidung) wurde an den Außenwänden eine Vollwärmeschutz-Fassade aufgebracht.

Architekten:

Stiege 1: Arch. Stattmann, Ausstellungsstraße 5/13, 1020 Wien
Stiege 2: the next ENTERprise-architects, Ausstellungsstraße 5/2, 1020 Wien
Stiege 3: Arch. Sandrine von Klot, Böcklingstraße 110/3, 1020 Wien
Stiege 4: Mag. Arch. Nicole David, Favoritenstraße 27A/77, 1040 Wien
Stiege 5: Arch. Juri Troy, Burggasse 24/3, 1070 Wien
Stiege 6: Schauer-Schläffer-Schmoeger, Joanelligasse 7/3-4, 1060 Wien

 

Bauherr

Bauherr

Gemeinn. Ein- u. Mehrfamilienhäuser EBG reg. Gen.mbH, A-1080 Wien, Josefstädter Straße 81 - 83

Ort

Ort, Anschrift

A-1230 Wien, Auer-Welsbach-Straße 63/Kirchfeldgasse,

Architekt

Architekt

siehe Seite 2

Projektdauer

Projektdauer

08.2005 bis 12.2006

Ausführung durch

Ausführung durch

GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Projektdauer

Ausführung als

Generalunternehmer

Die Firma Fronius International GmbH errichtete in Sattledt ein Firmengebäude als zentralen Fertigungs- und Logistikstandort, in dem sämtliche Schweiß- und Batterieladesysteme sowie die Solar-Wechselrichter produziert werden und in dem auch die Verwaltung untergebracht ist.

Photovoltaik-Anlage, Biomasse-Nahwärme und modernste Klimatechnik bedingen höchste Energieeffizienz. Bei schwierigen Bodenverhältnissen wurde die Firma Gerstl mit sämtlichen Baumeisterarbeiten (Erdbau, Betonbau, Aussenanlagen) beauftragt.

Die gesamte bebaute Fläche musste mit Kalk stabilisiert werden (Gründung mit Einzel-, Streifen- und Flächenfundamenten), im Bereich des Hochregallagers erfolgte eine Pfahlgründung. Sämtliche Betonarbeiten wurden in Ortbeton ausgeführt.

Bedingt durch die Größe des Gebäudes, die Tiefgaragen- und Freiparkplätze, waren umfangreiche Erdbewegungen erforderlich, die Außenanlagen umfassten eine Fläche von ca. 40.000 m².
Sämtliche übernommenen Arbeiten wurden termingerecht fertiggestellt.  

 

Gebäudenutzung:
EG: Produktion, Lager, Büros
1. EG: Büros, Fitness, Kindergarten, Veranstaltungsraum
2. EG: Büros
KG: Tiefgarage mit 520 Stellplätzen, Haustechnik teilw. Sozialräume

Grundstücksfläche: 97.000 m²
Nutzfläche gesamt: 50.000 m²
Erdbewegung ca. : 100.000 m³

Bauherr

Bauherr

FRONIUS International GmbH, A-4600 Thalheim bei Wels, Günther-Fronius-Straße 1, Tel.: +43 (0) 7242/2410

Ort

Ort, Anschrift

A-4642 Sattledt, Fronius Straße 5

Projektdauer

Projektdauer

08.2005 bis 12.2006

Ausführung durch

Ausführung durch

GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Projektdauer

Ausführung als

Baumeisterarbeiten

Das Projekt Spöttlgasse in Wien XXI wurde nach der Novellierung der Wiener Bauordnung, Ausgabe Jänner 2001, die Holzwohnbauten bis zu einer Höhe von 4 Holzgeschossen auf einem in Massivbauweise errichteten Sockelgeschoss zulässt, konzipiert.

Das Projekt ist folgendermaßen strukturiert:

Es besteht aus insgesamt 7 Gebäuden, im folgenden mit A1, A2, B1, B2, C, D und E beschrieben:       
       
Die Gebäude A-D sind als mehrgeschossige Wohnbauten mit einem massiven Sockelgeschoss (EG) und darauf drei Obergeschosse mit einem weiteren ausgebauten Dachgeschoss (Gebäude A1, B1, B2) in Holzbauweise mit insgesamt 112 WE geplant.

Im Dachgeschoss des Gebäudes B1 und B2 ist ein weiteres Wohngeschoss geplant.       
Das Gebäude E ist als sechsgeschossiger Wohnbau in konventioneller Massivbauweise mit  42 WE projektiert.

Der Massivbauteil der Gebäude A-D wird im folgenden als Betonbauteil, die darüber liegenden    
Geschosse als Holzbauteil bezeichnet.

Das Gebäude E, sowie die unter den Gebäuden A1, A2, B1, B2, C, E liegende Tiefgarage werden ebenso noch zum Betonbauteil hinzugerechnet.

Insgesamt wurden rund 10.000m³ Beton und 1.000 to Bewehrungsstahl verarbeitet.

   

Tragendes Motiv des Projektes, unabhängig von der Bauweise, ist die Fortsetzung der Spöttlgasse in die Grundstückstiefe, um so eine eindeutige Adressen- und Strukturbildung der Gesamtbebauung zu erreichen.

Die so genannte "Neue Spöttlgasse" zweigt von der existierenden im rechten Winkel ab und erschließt die Gebäude A - C im 1. Geschoss, weil das eigentliche Grundstück etwa ein Geschoss tiefer als die Spöttlgasse liegt.

Die Gebäude D und E sind jeweils selbstständig erschlossen. Die Gebäude A - C und das Gebäude E sind zusätzlich noch direkt aus der Tiefgarage, die unter diesen Gebäuden liegt, zugänglich.

Unter der "Neuen Spöttlgasse" sind im Erdgeschoss die wesentlichen Allgemeinflächen konzentriert, die direkt mit den umgebenden Freiräumen kommunizieren und von den Wohnungen über die Treppenanlagen erreicht werden können.

Auf dem Dach des Gebäudes E wurden Freizeiträume mit einer Sauna und einem Fitnessraum errichtet. Die Erschließung der Tiefgarage erfolgt über die "Neue Spöttlgasse" sowie über einen weiteren Stiegenaufgang im Haus E.

Bauherr

Bauherr

FAMILIE Gemeinn. Wohn- u. Siedlungsgenossenschaft, A-1072 Wien, Lindengasse 55, Tel.: +43 (0) 1/52195-0

Ort

Ort, Anschrift

A-1210 Wien, Spöttlgasse 7

Architekt

Architekt

BT A-D (Holz) Arch. DI Riess, A-8020 Graz, Wiener Straße 6, Tel.: +43 (0) 316/716519, BT E ( Massiv) Arch. DI Knötzl, A-1130 Wien, Versbachgasse 2, Tel.: +43 (0) 1/8033049

Projektdauer

Projektdauer

12.2003 bis 08.2005

Ausführung durch

Ausführung durch

GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Projektdauer

Ausführung als

Generalunternehmer

131 Einträge | 14 Seiten

Informieren Sie sich in der Referenzdatenbank über unsere aktuellen Referenzen.