Neubau einer Wohnhausanlage in 2 Bauabschnitten
Die in Niedrigstenergiebauweise errichtete Anlage verfügt 51 Mietkaufwohnungen mit zusätzlich 51 Tiefgaragen-Stellplätzen, welche in einer bestehenden Tiefgarage adaptiert und integriert wurden.
Die Häuser 1 + 2 umfassen ein Kellergeschoss und 4 Wohngeschosse, wobei das Dachgeschoss zurückspringt, so dass Dachterrassen entstehen.
Die Häuser 3 + 4 stehen auf einer 2-geschoßigen Tiefgarage und verfügen über 3 Wohngeschosse.
Die Wohnanlage wurde in Massivbauweise mit einer Wärmedämmverbundsystem-Fassade errichtet.
Die Erschließung der jeweiligen Häuser erfolgt mittels Laubengangweg über ein zentrales Stiegenhaus mit Aufzug.
Die Wohnungen sind mit einer zentralen Wohnraumlüftung und einer Videosprechanlage ausgestattet.
Die Beheizung erfolgt über eine Nahwärmeanlage der ENSERV und über Wärmestationen in den Wohnungen.
Beengte Platzverhältnisse (Lückenschluss), die Hangverbauungen und die Nutzung bzw. Adaptierung der bestehenden Anlagen und Bauwerke erschwerten die Errichtung der Bauobjekte.
WSG Gemeinnützige Wohn- und Siedlergemeinschaft reg. Gen.m.b.H., A-4020 Linz, Ederstraße 9, Tel.: +43 (0) 732 / 664471
A-4400 Steyr, Pyrachstraße 8, 10, 12, 14
Baumeister Dipl. Ing. Rudolf Fehringer, Zivilingenieur für Hochbau, A-4600 Thalheim bei Wels, Kirchenstraße 8, Tel.: +43 (0) 7242 / 45414
04.2010 bis 04.2014
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels
Generalunternehmer
Kategorie: Wohn- u. Geschäftsbauten
Generalsanierung von 3 Wohnblöcken mit insgesamt 359 Wohneinheiten.
Die gesamte Wohnhausanlage der WSG Gemeinnützige Wohn- und Siedlergemeinschaft RegGenmbH am Haidlweg und in der Ingeborg-Bachmann-Straße in Wels (insgesamt 359 Wohnungen) wurde generalsaniert.
Dabei wurde seitens des Bauherrn großer Wert auf die Verbesserung des Energiebedarfes der Wohnanlage gelegt.
Die Wohnanlage wurde mit der Umgestaltung der Fassade und Balkone architektonisch, zeitgemäß und freundlich adaptiert.
Sämtliche Arbeiten erfolgten, während die Wohnanlage voll bezogen war.
Durchgeführte Arbeiten:
Dach:
Einbringung einer entsprechenden Wärmedämmung und Herstellung einer 3-lagigen Flachdachbitumendeckung.
Fassade:
Enfernen der gesamten alten Fassade und Herstellung eines Vollwärmeschutzes. In den Eingangsbereichen wurde eine hinterlüftete Fassade mit Exteriorplatten montiert. Die Balkone wurden aus architektonischen Gründen mit beschichteten Wellblechen verkleidet.
Balkone:
Entfernen des kompletten Fußbodenaufbaues, Neuerrichtung mit Fliesenaufbau.
Wohnungseingangstüren:
Komplettaustausch
Stiegenhaus:
Komplettsanierung (Eingangstüren, Anstrich)
Kellergeschoß:
Herstellung einer Kellerdeckendämmung und Erneuerung des Anstriches.
Außenanlagen:
Neugestaltung der Kellerabgänge, Tiefgaragenabgänge und Müllhäuser sowie der gesamten Außenanlagen.
WSG Gemeinnützige Wohn- und Siedlergemeinschaft RegGenmbH, A-4020 Linz, Ederstraße 9, Tel.: +43 (0) 732 / 664471
A-4600 Wels, Haidlweg 89-95, Ingeborg-Bachmann-Straße 6-14 und 16-22
WSG Gemeinnützige Wohn- und Siedlergemeinschaft RegGenmbH, A-4020 Linz, Ederstraße 9, Tel.: +43 (0) 732 / 664471
04.2010 bis 10.2011
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels
Teil-Generalunternehmer
Das WELIOS - OÖ Science Center Wels ist ein naturwissenschaftliches Erlebniszentrum mit Schwerpunkt Erneuerbare Energie und Energieeffizienz.
Das Gebäude wurde geplant als urbane Drehscheibe im Übergangsbereich zwischen Innenstadt und Messegelände.
Der inhaltliche Leitgedanke "Energie" prägt das Bauwerk sowohl hinsichtlich der Formgebung als auch hinsichtlich der Errichtung in Niedrigstenergiebauweise.
Beim Neubau des "WELIOS" war die Firma Gerstl KG mit den Baumeisterarbeiten inkl. Spezialgründungsarbeiten beauftragt. Auch die Fertigteilträger- u. stiegenkonstruktionen wurden vom hauseigenen Fertigteilwerk produziert, geliefert und unter extrem engen Platzverhältnissen montiert.
Für die Gründung des Bauwerks war aufgrund der Bodenverhältnisse und der unterschiedlichen Gebäudelasten (Teilunterkellerung, verschachtelte Obergeschosse) eine Spezialgründung mittels Rüttelstopfverdichtung notwendig.
Nach Durchführung der Rüttelstopfverdichtung und des Baugrubenaushubes, waren die Schalungs- und Betonierungsarbeiten innerhalb der kurzen Zeit von 6 Monaten abgeschlossen. Die gesamten Bauarbeiten mussten in Abstimmung mit der benachbarten "Messe Wels" erfolgen, und war die Aufrechterhaltung des Baubetriebes aufgrund der ohnehin beengten Platzverhältnisse bei Messeveranstaltungen, eine zusätzliche logistische Aufgabe.
Eine besondere Herausforderung waren die enormen Raumhöhen der Ausstellungsflächen, welche bis zu 6,15 m betrugen und somit einen außerordentlichen Arbeitsmitteleinsatz (Hebebühnen, Zwischengerüste etc.) erforderlich machten.
Der gesamte Rohbau wurde in Stahlbeton errichtet, wobei folgende Bauteile als Fertigteile ausgeführt wurden:
- Schleuderbetonstützen zur Ableitung der enormen Auflasten der Auskragung
- Träger und Elementdecken in den Ausstellungsgeschossen
- Stiegenläufe
OÖ Science-Center Wels Errichtungs-GmbH A-4600 Wels, Stadtplatz 1, Tel.: +43 (0) 7242 235-3310
A-4600 Wels, Welios-Strasse 2
Archinauten - Dworschak + Mühlbachler Architekten ZT GmbH A - 4040 Linz, Schratzstraße 11, Tel.: +43 (0) 732/710052
01.2010 bis 03.2011
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels
Baumeisterarbeiten
BLUMAU TOWER - 20-geschossiges Bürogebäude mit Hochgarage
Der Blumau Tower ist als moderner Bürostandort konzipiert und prägt mit seinen 74,48 Metern als zweithöchster Turm von Linz das dynamische Stadtbild entscheidend mit.
Das Gebäude gliedert sich in ein Sockelbauwerk und den Büroturm.
Im Sockelbauwerk entlang der Blumauerstraße wurden im Erd- und Zwischengeschoss Seminar- und Ausstellungsflächen sowie 4 Garagengeschosse mit 234 PKW-Abstellplätzen errichtet.
Der Büroturm an der Ostseite erstreckt sich über 15 weitere Geschosse.
Öko-Energiekonzept:
120 Tonnen CO2 Einsparung pro Jahr durch Grundwassernutzung für Heizen und Kühlen
Eine Erschwernis stellte die ungewöhnliche Grundrissgeometrie in Verbindung mit der Höhe des Gebäudes dar.
Sämtliche Gebäudekanten stehen schiefwinkelig zueinander.
Aufgrund der halbierten Toleranzgrenzen bei diesem Bauvorhaben, war es erforderlich, vor bzw. nach jeder Deckenbetonage die Gebäudeaußenkanten durch einen Geometer abnehmen zu lassen.
Die runde Kernwand erforderte zu deren Herstellung eine Sonderschalung, die eigens hierfür produziert wurde.
Insgesamt war die Herstellung des Gebäudekerns äußerst aufwendig.
Bei einem Bewehrungsgehalt von durchschnittlich ca. 350 kg/m³ mussten auf sehr geringen Platzverhältnissen sowohl Schalungszimmerer und Eisenbieger nebeneinander und genau abgestimmt arbeiten, um den vorgegebenen Wochen-Rhythmus einzuhalten.
Die Variante "Kletterschalung" konnte beim Blumau Tower nicht angewendet werden, da sowohl Isokörbe in den Wänden vorhanden als auch endverbügelte Schlaufenstöße herzustellen waren.
Im 4. OG wurde eine optische Trennung zwischen Parkdeck und aufgehendem Tower eingeplant (Endelnaht).
Auch hierbei handelt es sich um schwer bewehrte Betonelemente, die in Zusammenhang mit dem Unter- und Obergurt den Sprung der lastableitenden Stützen im Regelgeschoss übernehmen und ableiten.
Das Bauvorhaben ist auf beiden Seiten durch stark befahrene Verkehrsverbindungen eingeschlossen. Die sich daraus ergebenen beengten Platzverhältnisse erforderten einen sehr sparsamen Umgang mit Baustoffen und Schalungsmaterial. Vor allem die Bewehrungslieferungen für jedes Tower-Geschoss mussten genau getaktet und entsprechend der Deckenbetoniertermine "just in time" auf die Baustelle geliefert werden.
An einer Seite des neu errichteten Parkdecks befindet sich eines von drei großen Umspannwerken der Linz AG.
Die Parkgarage des Blumau Towers springt über dieses vorhandene Gebäude. Es wurden hierfür unter besonderer Vorsicht Betonfertigteile in die bestehende Dachkonstruktion eingebaut und anschließend neu eingedichtet.
Das Parkdeck durfte aus statischen Gründen (Turmneigung) nicht sofort mit dem Turmbauwerk betoniert werden. Es wurde hierfür ein sogenanntes Schwindfeld freigelassen, welches sowohl Risse aufgrund von Schwinden, als auch Risse infolge von Schrägstellungen aufzunehmen hatte. Hierfür wurden im Kellergeschoss des Towers Messbolzen mit eingebaut und während der Bauarbeiten immer wieder durch einen Geometer kontrolliert. Erst nach dessen Freigabe konnte das gesamte Schwindfeld geschlossen werden.
Die verschiedenen Rampenneigungen und Höhensprünge stellten beim Herstellen des Schwindfeldes eine besondere Herausforderung dar.
REAL-TREUHAND Projekt- und Bauträger GmbH, A-4020 Linz, Europaplatz 1a, Tel.: +43 (0) 732 / 6596-0
A-4020 Linz, Blumauerstraße 44
Architekturbüro Kneidinger, A-4020 Linz, Vierthalerstraße 17, Tel.: +43 (0) 732 / 650244
01.2010 bis 12.2011
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels
Baumeisterarbeiten
An der Aspangstraße in Wien-Landstraße wurde von der Sozialbau AG auf dem Grundstück "Eurogate" eine Passiv-Wohnhausanlage gemäß den Richtlinien des Magistrates der Stadt Wien und mit einem Heizwärmebedarf von deutlich unter 10 kWh/m².a (Klasse A++ des Energieausweises) errichtet.
Die 170 geförderten Wohnungen werden in Größen zwischen ca. 65 m² und 130 m² angeboten und verfügen über Terrassen, Loggien oder Balkone.
Baukörper / interne Erschließungen
Die Baukörper folgen der baulichen Logik des Passivhauses. Im Rahmen der Möglichkeiten der Widmung wurden kompakte Bauobjekte geplant. Aus diesem Grund wurden die möglichen Kubaturen von Erkern und Gaupen mit dem Baukörper verschmolzen und eine thermisch entkoppelte Loggien- und Balkonkonstruktion vorgestellt.
Der ruhige Baukörper innerhalb der thermischen Passivhaushülle wird von der bewegten Form der Loggienkonstruktion überlagert. Die interne Erschließung erfolgt als Hybrid zwischen Mittel- und Laubengang, sowie Spänner. Die Wahl dieser hybriden Erschließungsform hat den Vorteil, dass Wohnungen mit unterschiedlichen Typologien angeboten werden können.
Mit Ausnahme des Solitärs werden die Gebäude über den Hof erschlossen. Der Hof ist somit Aufenthalts- und Bewegungsraum. Dadurch wird die unwillkürliche Anteilnahme am Leben im Hof sowie die Kommunikationsmöglichkeit verstärkt. Der Solitär ist über das Sommerhaus und über die Verbindung durch die zweigeschossige Öffnung angebunden.
Die Wohnhausanlage wird unterirdisch von der Eisenbahnlinie S7 durchquert. Aus schalltechnischen Gründen wurde eine 2-fache Fundamentplatte mit 80 cm Stahlbeton mit ebenfalls 80 cm Schalldämmung ausgeführt.
Gemeinschaft
An den Bewegungslinien im Außenraum liegen flankierend die Gemeinschaftsräume. Das Bündeln der gemeinschaftlichen Infrastruktur erhöht den Grad der Kommunikationsmöglichkeit. Sie ist ein fließendes Kontinuum zwischen Innen und Außen.
Die gemeinschaftlich nutzbaren Räume konzentrieren sich in der Ebene 01 des Solitärs und in der Ebene 0 der südlichen Zeile der Hofbebauung. Eine Ausnahme bildet die am Dach gelegene Sauna mit Terrasse sowie die Sonnenterrasse.
Nutzungen: Kinderspielraum, drei Waschsalons mit Trocknerboxen, Teeküche, Jugendraum (teilbar), Gemeinschaftsraum für unterschiedliche Nutzungen, Sommerhaus (die kühle "Grube" in der heißen Jahreszeit), Fitnessraum, Sauna inkl. Saunaterrasse, Sonnenterrasse, Fahrrad- und Kinderwagenabstell-Räume.
Rohbau: tragende Wände und Decken in Stahlbeton
Ausbau: Gipskarton-Trockenbauwände 10 cm stark
Fassade: 22 bzw. 24 cm Wärmedämmverbundsystem
Dach: Flachdach mit Kiesschüttung
Fördertechnik: 1 Aufzug je Haus/Stiege - insgesamt 4 Aufzüge
Heizung: Fernwärme-Heizzentrale; Radiatorenheizung, Erdwärme
Kühlung: über 80 m tiefe Geothermie-Pfähle
Elektro: CO²-Lüftungsanlage in der Tiefgarage
URBANBAU Gemeinn. Bau-, Wohnungs- und Stadterneuerungs-Ges.m.b.H., A-1070 Wien, Lindengasse 55, Tel.: +43 (0) 1 / 52195-0
A-1030 Wien
S & S Architekten / DI Schindler - DI Szedenik, A-1060 Wien, Esterhazygasse 18 a, Tel.: +43 (0) 1 / 5872624-0
10.2009 bis 09.2011
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels
Generalunternehmer
Beim gegenständlichen Bauvorhaben handelt es sich um Um-, Zu- und Neubauarbeiten am unter Denkmalschutz stehenden Gebäude der ehemaligen "Heller Zuckerlfabrik" im 10. Wiener Gemeindebezirk, entlang der Inzersdorfer - Bernhardtstalgasse - Belgradplatz.
Der Großteil dieses Gebäudes und der errichtete Neubau werden nunmehr als Geriatriezentrum genutzt. Die auf dem Areal befindlichen Nebengebäude wurden entfernt.
Das unter Denkmalschutz stehende Bestandsgebäude ist ein U-förmiger Baukörper mit Klinkerziegelaußenwänden, Gewölbe-Platzl bzw. Holztramdecken, tragenden Ziegel-Innenwänden und großteils Betonböden mit unterschiedlichen Belägen. Dieses Bestandsgebäude wurde bis auf die unter Denkmalschutz stehenden tragenden Bauteile entkernt und gemäß den statischen Erfordernissen durch, wie z. B. Stahlbeton
aussteifungen oder Stahlkonstruktionen, verstärkt.
Architektur / Erschließung / Funktion:
Die auf Niedrigenergiebasis hergestellte Geriatrie, bestehend aus Ein- und Zweibettzimmern sowie sämtlichen erforderlichen Therapie- und Nebenräumen, bietet Platz für 266 Patienten.
Bestand und Verbindungstrakt beherbergen pro Geschoss 2 Stationen und entsprechende Allgemeinflächen. Das Geriatriezentrum wird über die Bernhardtstalgasse erschlossen. Die Anlieferung erfolgt über den Hof (Zufahrt über Belgradplatz).
Das Eingangsniveau definiert die Höhenlage des Innenhofes, was dem Hochparterre im Bereich Belgradplatz und dem Tiefparterre an der Inzersdorferstraße entspricht. Somit ergibt sich niveaumäßig eine klare Zonierung bzw. Zuordnung der Freiflächen.
Die Gliederung der Wohnbereiche in einzelne Raumgruppen ermöglicht ein Differenzieren von Typologien:
Bestand: Wintergartenzimmer / Zimmer zum Garten
Neubau: Loggienzimmer (Backstein) / Turmzimmer (Putz)
Für die Wintergartenzimmer im Bestand ist ein gemeinsam genützter Bereich zwischen zwei Wohneinheiten vorgesehen, der mit einem großzügigen Kastenfenster an der Außenhaut belichtet wird. Dieses Element akzentuiert die Außenfassaden (Stahl/Glaskonstruktion in Zusammenfassung zur Industriearchitektur).
Als besondere technische Herausforderung erwies sich die Niedrigenergieanforderung bei der Sanierung eines Altbestandes und die wegen der denkmalgeschützten Fassade erforderliche innen liegende Wärmedämmung mit Trockenbau-Vorsatzschale.
Bauweise:
Altbau:
Die bestehende Struktur (tragende Außenwände, sowie Mittelmauer) wurden durch Einbringung von Stahlbetonquerscheiben und Rahmen verstärkt. Die nicht ausgebauten Bereiche im 4. OG (Bernhartstalgasse) wurden in Leichtbauweise für die notwendigen Verbindungswege ergänzt. Die bestehenden Kappendecken blieben (soweit tragfähig) erhalten.
Bodenbeläge: Parkett (Mehrzwecksaal), Linol (Patientenzimmer, Tagräume, Pflegestationen, Stationsgänge), Keramischer Belag - (Patientenbäder, Stationsbäder, Nassräume, div. Nebenräume, Küche, Teeküchen, Wintergärten), Terrazzobelag (Eingangshalle, Cafe, Mitarbeiterrestaurant, Erschließungsgänge). Holzlattenrost (Loggien).
Wandoberflächen: Bestandsaußenwände mit innenseitiger Wärmedämmung und GK-Verkleidung. Die Mittelmauer wurde in allen Geschossen verputzt und gestrichen.
Neubau:
Lastabtragende Elemente wie Außenwände, Gangwände und Decken wurden in Ortbeton- bzw. Halbfertigteilbauweise errichtet.
Alt- und Neubau:
Nichttragende Innenwände wurden als Ständerwandkonstruktion mit GK-Platten ausgebildet, die Wandoberflächen gestrichen. Die entsprechenden Funktionsräume erhielten eine Verkleidung aus Keramik.
"Heller Fabrik" Liegenschaftsverwertungs GmbH, A-1130 Wien, Hietzinger Kai 131, Tel.: +43 (0) 1 / 87828 - 0
A-1100 Wien, Bernhardtstalgasse 32
Hermann & Valentiny und Partner Arch. ZT GmbH, A-1040 Wien, Rainergasse 4 / 4, Tel.: +43 (0) 1 / 5039180
09.2009 bis 10.2012
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels
Teil-Generalunternehmer
Beim BVH Robinsonschule VS 49 handelt es sich um einen 2-geschossigen Neubau an die bestehende Volksschule, die im Zuge der Bauarbeiten komplett saniert wurde.
Der Neubau erfolgte im Passivhausstandard.
Konstruktion:
Kellergeschoss, Stiegenhaus und aussteifende Wandscheiben in Stahlbeton.
Geschossdecken: im Gangbereich in Brettsperrholzbauweise, im Bereich des Hortes als Brettschichtholztramdecken mit darauf angebrachter Brandschutzschalung.
Tragende Innenwände: in Brettsperrholzbauweise mit einer Holzverkleidung in "Weißtanne".
Außenwände: Hohlriegelwände samt Verkleidung (in Teilbereichen) mit einer Weißtannenschalung.
Loggien, Balkone und Terrassen mit Bodendielen aus Thermo-Esche.
Brandschutz der tragenden Holzkonstruktion:
REI 60
Heizwärmebedarf: >10 W/m²a
Im Leistungsumfang des Holzbaues waren auch die Spengler-, Dachdecker- und Schwarzdeckerarbeiten enthalten.
Das Dach ist als Warmdach mit EPS-Dämmung, EPDM-Folie und einer daraufliegenden extensiven Dachbegrünung ausgeführt.
Immobilien Linz, A-4041 Linz, Hauptstraße 1 - 5, Ing. Karl Dumfahrt, Tel.: +43 (0) 732/7070-3811
A-4040 Linz, Kaltenhauserstraße 2
Architekten Schneider & Lengauer, A-4212 Neumarkt im Mühlkreis, Bindergasse 5 a, Tel.: +43 (0) 7941/8922
09.2009 bis 09.2010
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels
Baumeisterarbeiten
Der Neubau des Forschungs- und Entwicklungszentrums für die Fa. Fronius in Thalheim ist aus 2 ringförmigen Baukörpern konzipiert, die in der Höhe um ein ganzes Geschoss versetzt sind.
Der höhere Baukörper ist Richtung Traunfluss situiert, wodurch die Höhenmodellierung dem Gelände angepasst wurde.
Das im Grundwasser befindliche Untergeschoss für die Nutzung von Technikräumen und Laboren wurde in Ortbetonbauweise als "Weisse Wanne" ausgeführt.
Vor Beginn der Rohbauarbeiten wurde zum Zwecke einer dichten Baugrube bzw. als Baugrubensicherung eine Baugrubenumschließung mittels überschnittener Soimi-Säulen hergestellt. Die Tiefengründung erfolgte ebenso mit Soimi-Mischkörper und SOB-Pfählen.
Um einen flexiblen Gebäudegrundriss zu ermöglichen, wurden ab dem Erdgeschoss die Decken mit V-förmigen vorgespannten Fertigteilträgern mit unterstellungsfreien Elementdeckenplatten ausgeführt. Stützen, Wände, Parapete etc. wurden zum Großteil in Ortbeton hergestellt.
Die gesamte tragende Struktur im Inneren des Gebäudes wurde in Sichtbetonqualität ausgeführt.
FRONIUS International GmbH, A-4643 Pettenbach, Vorchdorfer Straße 40, Tel.: +43 (0) 7242 / 241-6130
A-4600 Thalheim bei Wels, Günter-Fronius-Straße 1
schneider+schumacher Architekturges.m.b.H., D-60329 Frankfurt am Main, Poststraße 20a, Tel.: +49 (0) 69 / 256262-0
11.2008 bis 09.2011
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels
Baumeisterarbeiten u. Aussenanlagen
Der Wohnpark umfasst 4 Wohnungshäuser, 4 Doppelhäuser und 3 Reihenhäuser.
Die Bebauung erfolgte derart, dass in vier einzelnen Wohnblöcken (A, B, C, D) insgesamt 28 Wohneinheiten mit 35 Tiefgaragenplätzen, sowie 2 Hobbyräume in den Kellergeschossen, errichtet wurden.
Die Wohnungen mit Landesförderung in Niedrigstenergiebauweise verfügen über eine kontrollierte Wohnraumlüftung, sowie Sonnenkollektoren und versprechen eine ideale Wohnqualität.
In einem weiteren Baukörper Block E, wurden 8 Doppelhäuser mit 8 PKW-Abstellplätzen in Carports, sowie Block F - 3 Reihenhäuser mit 3 Carports errichtet.
Die Wohnblöcke bestehen aus 3 Wohngeschossen und wurden jeweils mit einer Liftanlage vom Keller bis ins Dachgeschoss aufgeschlossen. Allen im Erdgeschoss situierten Wohnungen sind private Gartenflächen zugeordnet. Im Kellergeschoss sind neben TG-Abstellflächen auch sämtliche Kellerabteile für die einzelnen Wohnungen, sowie alle Allgemeinflächen wie Müll-, Fahrrad-, Kinderwagen-, Wasch-, Trocken-, Heizraum usw. untergebracht.
Sowohl die Doppelhäuser als auch die Reihenhäuser sind dreigeschossig, bestehend aus einem Garten-, Erd- und Dachgeschoss.
Jedem Haus sind private Freiflächen in den Garten- und Erdgeschossen zugeordnet und jedes Haus verfügt über einen PKW-Abstellplatz in Form von Carports.
Als besonderes Plus gelten die großzügigen Dachterrassen, Balkone und Eigengärten inmitten der umliegenden Grünflächen, die aus dem räumlich perfekt ausgearbeiteten Park eine kleine Wohnoase machen.
28 Eigentumswohnungen in Niedrigstenergiebauweise - Energiekennzahl: zw. 20 - 21 kWh/m²a
Vollwärmeschutz 18 cm stark
Sonnenkollektoren zur Warmwasseraufbereitung
kontrollierte Wohnraumlüftung
4 Doppelhäuser in Niedrigstenergiebauweise - Energiekennzahl: ≤ 30 kWh/m²a
3 Reihenhäuser in Niedrigstenergiebauweise
Vollwärmeschutz 18 cm stark
Solarkollektoren zur Warmwasseraufbereitung
Kontrollierte Wohnraumlüftung
Norikum Wohnungsbaugesellschaft m.b.H., A-4600 Wels, Kalkofenstraße 25, Tel.: (0) 7242 / 461510
A-4048 Linz-Puchenau, Eschenbachweg 14 - 34
09.2008 bis 08.2010
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels
Generalunternehmer
Kategorie: Wohn- u. Geschäftsbauten
Auf den Grundstücken im 22. Gemeindebezirk von Wien, zwischen Rennbahnweg 52 bzw. 54 und Ernst Jandl-Weg, wurden von zwei gemeinnützigen Bauträgern ein Seniorenwohnhaus (Bauteil A) und ein Wohnhaus (Bauteil A1, B, C und BC) in Niedrigenergiebauweise errichtet.
Am Rennbahnweg wurde ein Seniorenwohnheim (Bauteil A) mit 15 heimgebundenen Wohnungen und weiteren 135 Heimplätzen in Wohngemeinschaften gebaut.
Fünf einheitliche Geschosse sind so angeordnet, dass in jeder Ebene eine Gemeinschaftsküche und ein Aufenthaltsraum mit Betreuung vorgesehen sind.
In jedem Stock befinden sich zwei Schwesternstützpunkte, ein Pflegebad und 21 Pflegezimmer mit behindertengerechter Ausstattung.
Weiters sind im 1. Stock eine Arztpraxis und ein von den "Wiener Kinderfreunden" betreuter Kindergarten untergebracht.
Anschließend an das Seniorenhaus wurde der Bauteil A1 errichtet.
Im neungeschossigen Gebäude befinden sich 16 geförderte Mietwohnungen in 2 -3 Zimmer-Einheiten mit den zugeordneten Sanitäreinrichtungen.
Bauteil A: Seniorenwohnheim mit 135 Heimplätzen, 15 heimgebundenen Wohnungen, Kindertagesheim, Büro/Arztpraxen, Nutzfläche gem. WBF ca. 7.787 m², 65 PKW TG-Abstellplätze, Freiflächen etc.
Fördertechnik: 2 Feuerwehraufzüge, 1 Personenaufzug
Bauteil A1: 16 Wohnungen, Nutzfläche gem. WBF ca. 1.174 m², 18 PKW TG-Abstellplätze, Freiflächen etc.
Fördertechnik: 1 Personenaufzug
Der Bauteil B und C besteht aus 172 geförderten Mietwohnungen, davon sind 26 Maisonettwohnungen im EG und 35 Maisonettwohnungen im DG, welche mit Loggia oder Balkon errichtet wurden.
Fördertechnik: 4 Personenaufzüge
Bauteil B: 91 Wohnungen, Nutzfläche gem. WBF ca. 7.875 m², 88 PKW TG-Abstellplätze, Freiraumgestaltung, anteilsmäßige Herstellung des Ernst Jandl-Weges, etc.
Bauteil C: 81 Wohnungen, Nutzfläche gem. WBF ca. 7.110 m², 86 PKW TG-Abstellplätze, Freiraumgestaltung, anteilsmäßige Herstellung des Ernst Jandl-Weges.
Bauteil BC: Freiraumgestaltung, anteilsmäßige Herstellung des Ernst Jandl-Weges.
Elektro: Wohnungsinstallationen mit TV-SAT Anlage in jeder Wohnung, Tiefgarage mit Brandmeldeanlage, Not-Sicherheitsbeleuchtung, Druckbelüftungsanlagen, ausgestattet im Bauteil A.
HEIMAT Österr. Gemeinn. Wohnungs- u. Siedlungsges.m.b.H., A-1100 Wien, Davidgasse 48, Tel.: +43 (0) 1 / 9823601-0 (BT A, A1, C, BC) EGW Erste Gemeinn. Wohnungsges. Heimstätte GmbH, A-1050 Wien, Emil Kralik Gasse 3, Tel.: +43 (0) 1 / 5451567-0 (BT B)
A-1220 Wien, Rennbahnweg 52-54, Ernst Jandl-Weg 5
09.2008 bis 09.2010
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels
Generalunternehmer
Informieren Sie sich in der Referenzdatenbank über unsere aktuellen Referenzen.