Aktuelle Projekte
Abbruch des Bestandgebäudes und Errichtung eines Wohnhauses für 17 betreute Wohneinheiten der Lebenshilfe Oberösterreich samt Aufenthaltsräumen für Bewohner und Betreuer, gemeinsamen Küchen und einem Pflegebad.

Bauherr
Lebenshilfe Österreich

Ort, Anschrift
Friedhofstraße, Wels

Architekt
WSG, Linz

Projektdauer
09.2019 bis 06.2020

Ausführung durch
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Ausführung als
Generalunternehmerleistungen
Am 03.12.2018 wurde die Gerstl BAU GmbH & Co KG mit den Roharbeiten für das Projekt Realschule Trostberg vom Landratsamt Traunstein beauftragt.
Die einzelnen Gebäudeteile sind als dreibündige Anlage konzipiert. Die fassadenseitig angeordneten Unterrichtsbereiche fassen den inneren Kernbereich mit Oberlichtern, Galerien und zusätzlichen Raumangeboten.
In den Kernzonen werden Neben- und Sanitärräume, Treppenläufe, sowie Flächen für moderne Unterrichtsgestaltung vorgesehen.
Durch Oberlichter und zweigeschossige Galeriebereiche entstehen Räume, die prädestiniert sind, um attraktive Angebote für moderne Lernformen zu ermöglichen. Diese Flächen bieten Raum für gemeinschaftliches und freies Lernen und Kommunizieren.
Am 13.02.2019 fand der Spatenstich unter prominenter Teilnahme statt.

Bauherr
Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI-Platz 83278 Traunstein Deutschland

Ort, Anschrift
Jahnstraße 11, 83308 Trostberg, Deutschland

Architekt
ARGE von Spreen Architekten und Köhler Architekten Projektleitung: Philipp von Funcke

Projektdauer
04.2019 bis 07.2021

Ausführung durch
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Ausführung als
Baumeisterarbeiten
Von der Gemeinnützigen Welser Heimstättengen. mbH wurden wir beauftragt in Wels, zwischen Liselotte-Schmidinger-Straße und Grünbach das Objekt 322 zu errichten.
Dieses umfasst drei Punkthäusern welche mit einer gemeinsamen Tiefgarage verbunden sind.
Die 29 Eigentumswohnungen bestehen aus 19 Dreizimmer- und 10 Vierzimmerwohnungen mit Größen von ca. 75 m2 bis 105 m2 Wohnnutzfläche.
Jede Wohnung erhält eine(n) Loggia, Balkon oder Terrasse, welche(r) vom Wohnzimmer aus erreicht werden kann.
Die Ausführung der Wohnhausanlage erfolgt in Niedrigstenergiebauweise. Erreicht wird dieser Qualitätsstandard durch Komfortlüftung, besondere Gebäudedichtheit, hervorragende Bauteildämmung und gute Dämmwerte von Fenstern und Terrassentüren. Die Wärmeversorgung der Wohnhausanlage erfolgt durch die Fernwärme mit Unterstützung der Warmwasserbereitung mit Solarkollektoren.

Bauherr
Gemeinnützige Welser Heimstättengenossenschaft, Wels

Ort, Anschrift
4600 Wels, Anne-Frank-Straße

Architekt
Architekten Bachner Roth, Wels

Projektdauer
03.2019 bis 03.2021

Ausführung durch
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Ausführung als
Generalunternehmerleistungen
Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um eine frei finanzierte Wohnhausanlage, welche wir als Generalunternehmer schlüsselfertig zu errichten haben.
Es handelt sich um 210 Wohnungen, 1 Geschäftslokal (Supermarkt), 1 Ordination, 1 Gästewohnung und 1 Büro, welche auf 9 Häuser aufgeteilt sind, wobei 5 davon reihenhausartig geplant sind. Neben den Allgemeinräumen wie Gemeinschafts- und Kinderspielraum, Waschküchen, Einlagerungsräumen und Kinderwagen- bzw. Fahrradabstellräumen, gibt es auch eine Tiefgarage mit insgesamt 318 Stellplätzen (130 Pflichtstellplätze und 188 für die Nachbarbauplätze).
Statistik: Angaben gerundet in m²
Wohnnutzflächen: 13.000
Sonstigen Nutzflächen: 1.000
Allgemeinräume: 2.000
Garage: 8.100

Bauherr
Wildgarten BP zwei Entwicklungsgesellschaft mbH (ARE)

Ort, Anschrift
1230, Wien

Architekt
Superblock Architektur ZT GmbH Neuwaldeggerstraße 31/2 1170 Wien

Projektdauer
02.2019 bis 11.2020

Ausführung durch
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Ausführung als
Generalunternehmerleistungen
Gebaut werden insgesamt 270 Wohnungen (Teil Eigentum, Teil Miete) für die LAWOG.
Die Wohnanlage erstreckt sich über eine Fläche von 35.000m2 und teilt sich in 3 Bauphasen:
· Bauphase 1
o Haus 1
o Haus 2
o Haus 3
o Haus Junges Wohnen
o Tiefgaragenabschnitt 1
· Bauphase 2
o Haus 4
o Haus 5
o Haus6
o Tiefgaragenabschnitt 2
· Bauphase 3
o Haus 7
o Haus 8
o Haus 9
o Tiefgaragenabschnitt 3
Gelb = aktuell im Bau
Zusammenfassend: 10 Häuser zu je 27 Wohnungen aufgeteilt auf 5 oberirdische Geschosse und einer großen Tiefgarage.

Bauherr
LAWOG, Linz

Ort, Anschrift
4030 Linz, Moosfelderstraße

Architekt
MEGATABS ZT

Projektdauer
02.2019 bis 08.2021

Ausführung durch
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Ausführung als
Generalunternehmerleistungen
· Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um eine tlw. geförderte und tlw. frei finanzierte Wohnhausanlage, welche wir als Generalunternehmer schlüsselfertig zu errichten haben.
· Es handelt sich um 820 Wohnungen, 1 Geschäftslokal (Apotheke) , 1 Kindergarten welche auf 19 Stiegen aufgeteilt sind. Neben den Allgemeinräumen wie Gemeinschafts- und Kinderspielraum, Waschküchen, Einlagerungsräumen und Kinderwagen- bzw. Fahrradabstellräumen, gibt es auch vier Tiefgaragen mit insgesamt 446 Stellplätzen.
· 820 Wohnungen, Kindergarten, Apotheke
· 19 Stiegen, 19 Aufzüge, KG, EG + 5.OG
· 446 PKW-Stellplätze (Tiefgarage mit 8 Brandabschnitte)
· Baufeld: ca. 37.000 m²
· Bebaute Fläche: ca. 26.000 m² unterirdisch
ca. 17.000 m² oberirdisch
· ca. 51.500 m² Wohnnutzfläche
· ca. 75.000 m³ Beton
· ca. 7.200 to. Bewehrung
· Bauzeit 21 Monate

Bauherr
ÖVW Bauträger GmbH + ÖVW Österr. Volkswohnungswerk Gemeinn. Ges., 1220 Wien, Brigittenauer Lände 50-54

Ort, Anschrift
1210 Wien, Georg-Schicht-Platz / Hans-Czermak-Gasse / Angyalföldstraße / Adrienne-Gessner-Gasse / Erna-Musik-Gasse

Architekt
ss | plus architektur ZT GmbH Esterhazygasse 18a/DG, 1060 Wien trans_city ZT GmbH Hollandstraße 9/8, 1020 Wien Delta Projektconsult GmbH Zaunergasse 4, 1030 Wien

Projektdauer
06.2018 bis 04.2020

Ausführung durch
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Ausführung als
Generalunternehmerleistungen
Errichtung einer Wohnhausanlage mit insgesamt 235 Wohnungen, davon 84 Smartwohnungen u. 28 Heimwohnungen, inkl. Tiefgarage

Bauherr
„Errichtergemeinschaft Preyersche Höfe - GESIBA / GSG" „GESIBA“ Gemeinnützige Siedlungs- und Bauaktiengesellschaft 1020 Wien, Marathonweg 22 und „GSG“ Gesellschaft für Stadtentwicklung und Stadterneuerung Gemeinn. Ges.m.b.H. 1070 Wien, Lindengasse 16

Ort, Anschrift
1100 Wien, Schrankenberggasse 31/1-4

Architekt
Königlarch Architekten 1070 Wien, Zollergasse 15/14* KURZ ARCHITEKTEN ZT GmbH 2500 Baden, Pfarrgasse 4/7

Projektdauer
05.2018 bis 04.2020

Ausführung durch
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Ausführung als
Generalunternehmerleistungen
Der Kapellenhof ist sowohl eine Reminiszenz an die Leistungen des Wiener Wohnbaus, als auch Teil einer zukunftsweisenden Stadtentwicklung und Wohnungspolitik sowie qualitätsvoller Architektur.
Um einen großzügigen, grünen Innenhof gruppiert sich eine Blockrandbebauung mit 4 Stiegenhäusern. Von den insgesamt 451 geförderten Wohneinheiten im Niedrigenergiehausstandard werden 150 als SMART-Mietwohnungen ausgeführt sowie geförderte Geschäftsflächen im EG. Alle Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen verfügen über einen großzügigen Freibereich wie Terrasse, Loggia, Balkon oder Eigengarten.
Vielfältige Gemeinschaftsräume mit integrierter Werkstatt laden zum Treffen, Feiern oder gemeinsamen Werken ein. Für Aktivitäten im Freien stehen im intensiv begrünten Innenhof nicht nur ein Kleinkinder- und Jugendspielplatz und insgesamt vier Kleinkinderspielplätze, sondern auch Verweilplätze für Alt und Jung zur Verfügung. Die Einfahrt in die Tiefgarage erfolgt über den Kapellenweg nördlich der Bebauung.

Bauherr
MIGRA Gemeinnützige Wohnungsges.m.b.H. 1030 Wien, Würtzlerstraße 15 Tel.: +43 1 794 58 / 0 NEUES LEBEN Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Reg. Gen.m.b.H. 1100 Wien, Troststraße 108 WOGEM Gemeinnützige Wohn-, Bau- und Siedlungsgesellschaft für Gemeindebedienstete Ges.m.b.H. 1220 Wien, Strohblumengasse 112

Ort, Anschrift
1220 Wien, Kapellenweg 35

Architekt
ARBEITSGEMEINSCHAFT KAP: ARGE Partner: AllesWirdGut Architektur ZT GmbH & feld72 Architekten ZT GmbH 1020 Wien, Untere Donaustraße 13-15 1070 Wien Schottenfeldgasse 72

Projektdauer
04.2018 bis 12.2019

Ausführung durch
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Ausführung als
Generalunternehmerleistungen
Auf dem Grundstück Flugfeldstraße / Dittelgasse / Leidlweg in 1220 Wien wird eine Wohnhausanlage bestehend aus 10 Bauteilen auf insgesamt 4 Baufeldern errichtet.
Es werden somit insgesamt 210 Wohnungen errichtet ebenso wie betreute Wohneinheiten – 3 Wohngemeinschaften für Senioren und ein 7-gruppiger Kindergarten.
Die zehn Bauteile bestehen jeweils aus einem Erdgeschoß sowie ein bis zwei Obergeschossen und teilweise einem Dachgeschoß. Die Bauteile sind nahezu vollflächig eingeschossig unterkellert. Im Untergeschoß sind diverse technische Räume, Parteienkeller und eine Tiefgarage geplant.

Bauherr
Siedlungsunion + WBV GÖD, 1220 Wien, Mergenthaler Platz 10

Ort, Anschrift
1220 Wien, Dittelgasse/Flugfeldgasse

Architekt
DI Claudia König-Larch ZT KG, Zollergasse 15/14, 1070 Wien. g.o,y.a. Ziviltechniker Ges.m.b.H., Schottenfeldgasse 69/2.1, 1070 Wien Foto: ©schreinerkastler.at

Projektdauer
04.2018 bis 12.2019

Ausführung durch
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Ausführung als
Generalunternehmerleistungen
Primärkostruktion:
Die tragende Konstruktion der Halle besteht im Wesentlichen aus Stahlbeton-Fertigteilelementen (Köcherhälse, Stützen und Träger).
Die tragende Konstruktion des Bürogebäudes besteht hauptsächlich aus einer Kombination von Stahlverbundstützen und VB-Platten.
Die Geschossdecken wurden mittels einer Hohldiele in Kombination mit Peikko-Deltabeams ausgeführt.
Fassade:
SW-Fassade wurde auf den Köcherhälsen bzw. den darunterliegenden Wandplatten gelagert, vor die Stützen montiert und mit verz. Zahnhalteankern befestigt.

Bauherr
KIEFEL Packaging GmbH, 4563 Micheldorf

Ort, Anschrift
Ziehbergstraße 2, 4563 Micheldorf

Architekt
Vierthaler Planungsbüro ZT GmbH, 4780 Schärding

Projektdauer
04.2018 bis 08.2019

Ausführung durch
Gerstl Beton- und Fertigteilwerk

Ausführung als
Baumeisterarbeiten und Fertigteilbau
Im Dezember 2017 wurde die Bauunternehmung Rudolf Gerstl KG mit den Rohbauarbeiten beauftragt. Es wird ein 3geschoßiges Wissenschaftszentrum mit einer Gesamtfläche von 4.500 m² Nutzfläche errichtet. Die Gründung erfolgt über Beton Großbohrpfähle mit darüber liegenden Streifenfundamenten. Das Gebäude ist mit einem Hörsaal ausgestattet. Es handelt sich um ein Objekt in Sichtbetonausführung. Als Besonderheit sind die Außenwände an der Ost-, West und Hörsaalfassade zu erwähnen. Diese werden mit Infraleichtbeton, Rohdichte 800kg/m³ und einer Wandstärke von 60cm, ausgeführt.

Bauherr
Staatl. Bauamt Passau, 94036 Passau, Karlsbaderstraße 15

Ort, Anschrift
Uferstraße 57, 94315 Straubing Deutschland

Architekt
Schuster Pechtold Schmidt Architekten, München Projektleitung: Christian Volles

Projektdauer
01.2018 bis 06.2019

Ausführung durch
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Ausführung als
Baumeisterarbeiten
Es entsteht ein Wohnturm im neuen Wohnviertel „Grüne Mitte“ mit 19 oberirdischen und 2 unterirdischen Parkgeschoßen, welche 167 Wohnungen, einen Lebensmittelmarkt im EG und 195 TG-Stellplätze beherbergen.
Die Schwierigkeit des Projektes liegt in den beengten Platzverhältnissen, der aufwendigen Baugrubensicherung und Sonderfundierung des Projektes, sowie dem Grundwasser in der 2. Tiefgaragenebene.
Der Turm wird in Stahlbetonbauweise errichtet. Die umlaufenden Balkone gewährleisten den baulichen Brandschutz, eine Besonderheit des Projektes sind die hellen Stahlbetonbrüstungen in FT- Bauweise mit Sichtbetonqualität (Farbgebung mittels Titandioxidbeimengung). Die Fassade wird durch die geschoßweise wechselnde „Zick-Zack-Form“ der Brüstungen beherrscht.

Bauherr
ÖSW - Wien

Ort, Anschrift
4020 Linz, Edeltraud-Hofer-Straße / Lastenstraße

Architekt
Generalplaner Arinco Planungs- und Consulting GmbH, Traun

Projektdauer
10.2017 bis 10.2019

Ausführung durch
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Ausführung als
Generalunternehmer
Errichtung einer Wohnhausanlage mit 219 WE samt Tiefgarage
und 4 Büroeinheiten, 1 Gaststätte, 1 Sportstätte und 1 Kindertagesheim.

Bauherr
Familienwohnbau gemeinnützige Bau- u. Siedlungsgesellschaft m.b.H. 1150 Wien, Märzstraße 1 und „Österreichisches Siedlungswerk“ Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft 1080 Wien, Feldgasse 6-8 welche sich für die Errichtung des gegenständlichen Bauvorhabens zur Familienwohnbau gemeinn Bau GmbH u. Mitges – MEG Preyersche Höfe 1150 Wien, Märzstraße 1 zusammengeschlossen haben.

Ort, Anschrift
1100 Wien, Absberggasse 40

Architekt
Albert Wimmer ZT-GmbH 1150 Wien, Flachgasse 53

Projektdauer
10.2017 bis 11.2019

Ausführung durch
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Ausführung als
Generalunternehmerleistungen
Von der Norikum Wohnungsbaugesellschaft mbH wurden wir beauftragt, in Linz am Pöstlingberg eine neue Wohnhausanlage, bestehend aus 5 Häusern mit insgesamt 17 Wohneinheiten samt Tiefgarage zu errichten. Die 2 bis 5-Zimmer-Wohnungen mit Flächen zwischen 80 und 143 m² ergeben somit eine Gesamtfläche von 1.807 m².
Die Ausführung erfolgt in Niedrigenergiebauweise mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung und Gaszentralheizung.

Bauherr
Norikum, Wels

Ort, Anschrift
Reisingerweg, 4040 Linz

Architekt
DI Oliver Dornstädter, Traun

Projektdauer
08.2017 bis 06.2019

Ausführung durch
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Ausführung als
Generalunternehmerleistungen
Von der Gemeinnützigen Welser Heimstättengen. mbH wurden wir beauftragt, in Wels, Fernreith - zwischen Liselotte- Schmidinger- Straße und Grünbach - eine neue Wohnanlage mit 119 Wohneinheiten zu errichten. Diese besteht aus 2 Punkthäusern und 3 Langbauten, welche mit einer gemeinsamen Tiefgarage verbunden sind.
Die Zwei- bis Vierzimmerwohnungen mit Größen von ca. 48 m² bis 91 m² haben eine Gesamtwohnnutzfläche von etwa 9.200m².
Die Ausführung erfolgt in Niedrigstenergiebauweise mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung sowie einer Fernwärmeheizung, welche von Solarkollektoren unterstützt wird.

Bauherr
Welser Heimstätte, Wels

Ort, Anschrift
Wels, Liselotte-Schmidinger-Straße, OB 168 + 169

Architekt
Architekten Bachner Roth, Wels

Projektdauer
06.2017 bis 07.2020

Ausführung durch
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Ausführung als
Baumeisterarbeiten

Sanierung Brückenkopfgebäude Ost und West, A-4020 Linz, Hauptplatz 5, 6, 8
Kategorie: Schulen und Kommunaleinrichtungen
Die Linzer Brückenkopfgebäude werden für die Kunstuniversität Linz saniert.
Während das Ost-Gebäude mit der Anschrift Hauptplatz 5-6 fast zur Gänze leer steht, ist die Hälfte des West-Gebäudes (Hauptplatz 8) bereits an die Kunstuniversität vermietet.
Beide Teile umfassen insgesamt rund 20.000 m² Nettogrundfläche.
Die Sanierung findet in zwei Phasen statt. Begonnen wird beim Ost-Gebäude und nach dessen Fertigstellung übersiedelt die Kunstuniversität dorthin, damit das West-Gebäude umgebaut werden kann.
Geplante Maßnahmen für beide Gebäude:
- Eingeschossige Glasaufbauten auf den Dächern
- Funktionssanierung: Einrichtung von Büros, Seminarräumen und Hörsälen
- Fassaden- und Fenstersanierung
- Ausbau der Stiegenhäuser zu zentralen Erschließungsbereich
- Erneuerung der Haustechnik

Bauherr
BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. Unternehmensbereich Universitäten A-4020 Linz, Prunerstraße 5 Tel.: +43 (0) 5 / 0244-0

Ort, Anschrift
A-4020 Linz, Hauptplatz 5, 6, 8

Architekt
Architekt Krischanitz ZT GmbH A-1060 Wien, Getreidemarkt 1/11 Tel.: +43 (0) 1 / 586 140 610

Projektdauer
03.2016 bis 07.2019

Ausführung durch
GERSTL BAU GmbH & Co KG,Wels

Ausführung als
Baumeisterarbeiten